Warum einen externen Identitätsdienstleister nutzen?

Die Verwendung der Claris-ID zur Authentifizierung bei Claris Studio und anderen Claris-Produkten ermöglicht eine einfache, nahtlose Anmeldung bei allen Produkten. Dies ist eine ausgezeichnete Option für alle, die keinen externen Identitätsdienstleister (IdP) haben, die eine schnellere Bereitstellung von Claris Studio wünschen oder für die ein externer IdP unnötig ist, oder für alle, die einen geringeren Verwaltungsaufwand und weniger Wartung für die Verwaltung eines externen Authentifizierungssystems bevorzugen.

Weiterhin kann es noch einige Gründe geben, warum Sie einen externen IdP für die Authentifizierung vorziehen.

Single Sign-on (SSO) und zentralisierte Identitätsverwaltung

Ihre Organisation verfügt möglicherweise über einen bestehenden IdP wie Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD), Okta oder Google Identity. Durch die Verwendung von Security Assertion Markup Language (SAML) oder OpenID Connect (OIDC) können sich Benutzer mit ihren Unternehmensanmeldeinformationen anmelden, was ein nahtloses SSO über mehrere Anwendungen hinweg ermöglicht, während zentralisierte Authentifizierungsrichtlinien beibehalten werden.

Verbesserte Sicherheit und Compliance

Durch die Integration mit einem bestehenden IdP können Sie eine stärkere Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), bedingte Zugriffsrichtlinien und Sicherheitsprotokolle durchsetzen, die den Compliance-Anforderungen Ihrer Branche entsprechen (z. B. DSGVO, HIPAA oder SOC 2).

Benutzerbereitstellung und Rollenverwaltung

Mithilfe von SAML oder OIDC kann Ihr IT-Team die Benutzerbereitstellung und Rollenzuweisung auf der Grundlage der Verzeichnisgruppenmitgliedschaft automatisieren, wodurch die Benutzerverwaltung im Vergleich zur manuellen Verwaltung von Benutzern in Claris Studio potenziell effizienter wird.

Verbundauthentifizierung über mehrere Anwendungen hinweg

Wenn Ihre Organisation mehrere Geschäftsanwendungen verwendet, können Sie die Authentifizierung über SAML oder OIDC zusammenführen, um die Notwendigkeit mehrerer Anmeldeinformationen zu reduzieren. Dies kann das Benutzererlebnis verbessern, da sich die Benutzer nicht mehr mehrere Passwörter merken müssen.

Vermeidung von Anbieterabhängigkeit

Ihr Unternehmen bevorzugt möglicherweise die Flexibilität eines Identitätsdienstleisters und möchte sich bei der Authentifizierung nicht ausschließlich auf Claris-ID verlassen. Durch die Verwendung von SAML oder OIDC können Sie Identitätsdienstleister wechseln, ohne die Authentifizierung in integrierten Anwendungen zu unterbrechen.

Individuelles Branding und Authentifizierungsflusskontrolle

Mit externen IdPs können Sie das Anmeldeerlebnis, das Branding und die Authentifizierungs-Workflows anpassen, z. B. benutzerdefinierte Anmeldeseiten, Anmeldungen über soziale Medien oder zusätzliche Sicherheitsabfragen.

Zugriffskontrolle für externe Benutzer oder Partner

Wenn Sie mit externen Auftragnehmern, Partnern oder Kunden zusammenarbeiten, möchten Sie diese möglicherweise über einen vorhandenen IdP-Verbund authentifizieren, anstatt den Zugriff manuell über Claris Studio zu verwalten.

Fazit

Für kleinere Teams oder einfachere Setups ist Claris-ID die sinnvollste Alternative. Ihre Entscheidung für einen externen IdP, der entweder SAML oder OIDC anstelle von Claris-ID verwendet, wird wahrscheinlich von den Faktoren Sicherheit, Skalierbarkeit, Effizienz und Flexibilität abhängen. Wenn Sie bereits über eine Identitätsinfrastruktur verfügen, kann es sinnvoller sein, einen externen IdP für eine zentralisierte Verwaltung der Benutzer, verbesserte Sicherheitsrichtlinien und eine einheitliche Authentifizierung für alle Anwendungen zu verwenden.