Diagrammobjekte

Claris Studio bietet verschiedene Diagramme, mit denen Sie Ihre Datensätze je nach Bedarf auf unterschiedliche Weise visualisieren können. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Arten von Diagrammen und wofür Sie sie verwenden können:

Typ Zweck

Segmentierter Balken - Ein Balkendiagramm, bei dem jeder Balken in Segmente unterteilt ist, die verschiedene Kategorien oder Untergruppen darstellen.

Diagramme, Segmentierter Balken

Zum Vergleichen von Proportionen innerhalb von Kategorien, während gleichzeitig die Gesamtgröße jeder Kategorie angezeigt wird. Hervorragend geeignet für die Visualisierung von Umfragedaten, Marktanteilen oder demografischen Aufschlüsselungen.

Balkendiagramm - Verwendet rechteckige Balken zur Darstellung von Datenwerten, deren Länge der Größe des Wertes entspricht.

Diagramme, Balkendiagramm

Zum Vergleich einzelner Kategorien oder Gruppen. Eignet sich gut für kategoriale Daten, Umsatzvergleiche und Trends im Zeitverlauf (wenn der Zeitfaktor nicht im Vordergrund steht)

Liniendiagramm - Verwendet Punkte, die durch Linien verbunden sind, um Trends im Zeitverlauf zu zeigen.

Diagramme, Liniendiagramm

Zur Verfolgung kontinuierlicher Datentrends, wie z. B. Aktienkurse, Website-Traffic oder Temperaturänderungen im Laufe der Zeit.

Kreisdiagramm - Ein kreisförmiges Diagramm, das in Scheiben unterteilt ist, die Anteile an einem Ganzen darstellen.

Diagramme, Kreisdiagramm

Zur Darstellung prozentualer Verteilungen, wie Marktanteile oder Budgetzuweisungen. Am besten für einfache Datensätze mit wenigen Kategorien geeignet.

Blasendiagramm - Ähnlich wie ein Streudiagramm, aber mit Blasen unterschiedlicher Größe, die eine dritte Dimension der Daten darstellen.

Diagramme, Blasendiagramm

Zur Visualisierung der Beziehungen zwischen drei Variablen, wie Umsatz (x-Achse), Gewinn (y-Achse) und Anzahl der Kunden (Blasengröße).

Kombinationsdiagramm - Eine Kombination aus zwei oder mehr Diagrammtypen (z. B. Balken- und Liniendiagramm zusammen).

Diagramme, Kombinationsdiagramm

Zum Vergleich verschiedener Datentypen in einem Diagramm, z. B. Verkaufszahlen (Balken) neben Wachstumstrends (Linien).