Claris Studio-Datenvererbung
Beim Erstellen benutzerdefinierter Ansichten ist es wichtig, die visuelle Hierarchie, die Datenhierarchie und die verschiedenen Möglichkeiten zur Verwendung von Tabellen-, Feld- und Datensatz-Daten zu verstehen, um zu steuern, was wo angezeigt wird.
In Claris Studio gibt es drei primäre Datenebenen:
-
Ansicht, Rahmen und Unteransicht
Hinweis Eine Ansicht kann nur einen Rahmen haben, und ein Rahmen kann nur eine Unteransicht anzeigen. Aus Datensicht handelt es sich also effektiv um dieselbe Ebene.
-
Objektgruppe
-
Einzelobjekt
Die Quelldaten für eine benutzerdefinierte Ansicht - eine Tabelle - werden von allen Objektgruppen in dieser Ansicht oder Unteransicht geerbt und anschließend von allen Objekten in diesen Objektgruppen. Sie können jedoch steuern, welche Daten für die einzelnen Komponenten verwendet werden, indem Sie die Datenkonfigurationsoptionen im Bereich Eigenschaften > Register Allgemein > Abschnitt Daten und Datensätze anpassen.
Hinweis Die verfügbaren Optionen variieren je nach ausgewähltem Objekt.
Ansichten
Wenn Sie eine Ansicht zum ersten Mal erstellen, wird eine zugehörige Tabelle erstellt, sofern Sie keine vorhandene Tabelle angeben. Anfänglich enthält die neue Tabelle keine Felder oder Datensätze. Wenn Sie jedoch Felder hinzufügen und Datensätze eingeben, werden diese der Tabelle hinzugefügt.
Wichtig Standardmäßig ist die für die Ansicht erstellte Tabelle die Quelle für alle Unteransichten, Gruppen, Datensteuerelemente und das Menü „Objekt hinzufügen“, sofern nicht anders angegeben.
Unteransichten
Zusätzlich zu der Tabelle, die beim ersten Erstellen einer benutzerdefinierten Ansicht erstellt wird, wird eine Unteransicht – ein übergeordneter Objektcontainer – erstellt und im Hauptrahmen der Ansicht angezeigt. Sie können mehrere Unteransichten mit unterschiedlichen Objektsätzen erstellen und auswählen, welche Unteransicht im Rahmen angezeigt werden soll.
Gruppen
Eine Gruppe ist ein Container für Objekte, der Datensatzdaten von der Unteransicht erbt, in der er sich befindet. Sie können auch Gruppen so festlegen, dass sie keine Datensatzdatenquelle haben, oder Sie können mithilfe einer Formel die Ansicht oder Tabelle festlegen, die für die Felder in der Gruppe verwendet werden soll. Siehe Objekt „Gruppe“.
Felder
Für die meisten Felder können Sie eine Tabelle angeben, ein Feld aus dieser Tabelle angeben und festlegen, ob Datensatzdaten vererbt oder durch eine Formel ermittelt werden sollen. Standardmäßig verwendet ein neues Feld die vererbte Tabelle und das entsprechende Feld. Sie können es jedoch mit einem anderen Feld in einer anderen Tabelle verbinden und die Datensatzdaten mithilfe einer Formel festlegen. Siehe Felder.
Datensteuerelemente
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Ansicht erstellen, wird oben in der ersten Unteransicht eine Statussymbolleiste angezeigt, mit der Sie wie in FileMaker Pro durch Datensätze navigieren können. Sie können die Quelle dieser und anderer Datensteuerelemente ändern, um jede Tabelle zu verwenden, auf die Sie in Ihrem Hub Zugriff haben. Beispielsweise können Sie in derselben Unteransicht zwei Statussymbolleisten anzeigen, von denen eine die Tabelle „Aufgaben“ als Quelle und die andere die Tabelle „Clients“ als Quelle verwendet, sodass Sie Datensätze aus beiden Tabellen an derselben Stelle anzeigen können. Siehe Datensteuerelemente.
Beachten Sie, dass jede Statussymbolleiste unterschiedliche Datensatzmengen steuert.
Zusammenfassungsobjekte
Für alle Zusammenfassungsobjekte können Sie jede Tabelle im Hub als Datenquelle auswählen. Siehe Zusammenfassungsobjekte.
Statische Objekte
Das einzige statische Objekt, das mit Daten versorgt werden kann, ist das Objekt „Textblock“, das über eine Formel festgelegt werden kann. Siehe Statische Objekte.
Menü „Objekt hinzufügen“
Wenn Sie das Menü „Objekt hinzufügen“ öffnen, sehen Sie das Menü „Datensatzquelle“. Wenn Sie der Ansicht Felder hinzufügen, wird standardmäßig die ursprüngliche Tabelle als Quelle verwendet, d. h., neue Felder werden dieser Tabelle hinzugefügt und vorhandene Felder zeigen Daten aus Datensätzen in dieser Tabelle an. Nachdem Sie jedoch ein weiteres Datensteuerelement hinzugefügt haben, beispielsweise eine Kartenliste, können Sie dieses als Quelle beim Hinzufügen von Feldern verwenden. Wenn Sie Felder mit der Kartenliste als Datenquelle hinzufügen, zeigen die Felder Daten aus Datensätzen an, die im Datensteuerelement selbst ausgewählt wurden, und nicht aus der Tabelle.
Formeln
Wenn Sie beim Erstellen der Ansicht den Bereich „Eigenschaften“ geöffnet hatten, sind Ihnen möglicherweise die Felder Datensatzdaten und Berechnen Sie die Datensatz-ID aus im Abschnitt Daten und Datensätze aufgefallen. Wenn der Rahmen ausgewählt ist:
-
Wenn Datensatzdaten auf Ohne gesetzt ist, werden die Felder im Rahmen von allen Tabellen getrennt.
-
Wenn Datensatzdaten auf Aus der Berechnung gesetzt ist, werden die Felder im Rahmen durch das Ziel der Formel gesteuert.
Standardmäßig ist Datensatzdaten auf Aus der Berechnung und Berechnen Sie die Datensatz-ID aus auf die folgende Formel eingestellt:
'UnteransichtName'.Statussymbolleiste.ausgewähltesElement.DatensatzIDNr
Wobei
'UnteransichtName
' der Name der aktuellen Unteransicht ist.
Statussymbolleiste
ist der Objektname der Statussymbolleiste in der Unteransicht.
Hinweis Der Objektname kann aufgerufen werden, indem Sie bei ausgewähltem Objekt im Bereich Eigenschaften die Registerkarte Automatisierung und dann Objektname anzeigen auswählen.
ausgewähltesElement
ist der Datensatz, der aktuell vom Datensteuerelement ausgewählt ist (z. B. die „1“ in „1/2“).
DatensatzIDNr
ist die interne ID des angegebenen Datensatzes.
Hinweis Dies ist derselbe Wert, der von der Funktion Hole ( DatensatzIDNr ) zurückgegeben wird.
Diese Formel verwendet den Datensatz, der aktuell in der Statussymbolleiste in der aktuellen Unteransicht ausgewählt ist, um zu bestimmen, welcher Inhalt in den Feldern dieser Ansicht angezeigt wird. Nehmen wir beispielsweise an, wir haben zwei Felder in einer Unteransicht – „Name“ und „Job-Kategorie“ – sowie zwei Datensätze:
Datensatz-ID | Name | Job-Kategorie |
---|---|---|
1 | Max Mustermann | Wartung |
2 | Claire DeLune |
Elektrotechnik |
Wenn Datensatz 1 von 2 (1/2) in der Statussymbolleiste ausgewählt ist, wird im Feld „Name“ „Max Mustermann“ und im Feld „Job-Kategorie“ „Wartung“ angezeigt.
Sie können in benutzerdefinierten Ansichten Formeln verwenden, um anzugeben, welches Datensteuerelement zur Bestimmung des Inhalts von Feldern in einer Unteransicht, des Werts einzelner Felder und der Filterung von Datensätzen in Datensteuerelementen verwendet werden soll.