Claris FileMaker Pro kann für neue Installationen und für größere Versionsaktualisierungen von Ihrer ESD (Elektronischen Software-Download) -Seite oder von Claris Customer Console heruntergeladen werden. Kleinere Versionsaktualisierungen sind in FileMaker Pro (Hilfe > Auf Updates prüfen) oder auf der Seite Updates verfügbar. (Ab FileMaker Pro 2025 sind größere Versions-Upgrades auch über „Auf Updates prüfen“ verfügbar, sofern Sie über eine berechtigte Lizenz verfügen.) Weitere Informationen finden Sie im FileMaker Pro Installationshandbuch.
FileMaker Pro 2025, Version 22.0.1 – Juli 2025
Neue Funktionen und Verbesserungen
Scriptschritte und Funktionen für künstliche Intelligenz
Mit neuen Funktionen wie SQL-Abfragen und FileMaker-Suchen mit natürlicher Sprache sowie der Ausführung agentischer Operationen, die von Ihnen definierte Funktionen nutzen können, stehen Ihnen jetzt noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um echte Informationen aus Ihren Daten zu gewinnen.
Neue KI-Scriptschritte:
-
SQL-Abfrage in natürlicher Sprache ausführen: Sendet einen Prompt in natürlicher Sprache und ein Datenbankschema an ein Modell, das eine SQL-Abfrage zurücksendet, um ein Ergebnis aus der Datenbank für die Antwort zu erhalten. Indem sie es dem KI-Modell überlassen, komplexe SQL-Anweisungen als Antwort auf einen Benutzer-Prompt wie „Zeige mir die 10 gewinnbringendsten Geschäfte dieses Quartals” zu erstellen, können Entwickler ihren Benutzern einfacher Antworten aus ihren Daten liefern, ohne die Daten selbst an einen Modellanbieter senden zu müssen. Enthält Debugging-Optionen, die Entwicklern das an das Modell gesendete Schema und die vom Modell empfangene SQL anzeigen.
-
Suchen mit natürlicher Sprache: Sendet einen Prompt in natürlicher Sprache und eine Liste der Felder im aktuellen Layout an ein Modell, das eine FileMaker-Suchabfrage zurückgibt und eine Suche durchführt. Enthält Optionen zum Zurückgeben der Ergebnismenge oder der Suchabfrage als JSON.
-
Antwort von Modell generieren: Ruft eine Textantwort von einem KI-Modell ab, wenn ein Benutzer-Prompt in natürlicher Sprache gegeben wird. Agentische Operationen mit erweiterten Prompts, Konversationsspeicher und Tool-Aufrufen (zum Ausführen von SQL-Abfragen, Abrufen von Bildern und Verwenden von FileMaker-eigenen Funktionen) können ausgeführt werden. Oder Sie deaktivieren den agentischen Modus und erhalten präzise Kontrolle über die Interaktionen mit dem Modell.
-
Prompt-Vorlage konfigurieren: Erstellt eine Prompt-Vorlage, die in anderen KI-Scriptschritten nach Namen verwendet werden kann, wobei ein Modellanbieter und vordefinierte Prompts angegeben werden, die Sie anpassen können. Kann in den Scriptschritten „SQL-Abfrage in natürlicher Sprache ausführen“, „Suchen mit natürlicher Sprache“ und „Antwort von Modell generieren“ verwendet werden. Beginnen Sie mit den vordefinierten Prompts, passen Sie diese an oder schreiben Sie eigene, um eine optimale Antwort vom Modell zu erhalten.
-
RAG-Konto konfigurieren: Richtet ein Konto für Retrieval-Augmented Generation (RAG) ein, das nach Name verwendet werden kann (mit einem Endpunkt und einem API-Schlüssel). Verwenden Sie diesen Scriptschritt zusammen mit dem Scriptschritt „RAG-Aktion ausführen“, um den RAG-Space anzugeben, den Sie auf dem zusammen mit FileMaker Server installierten KI-Modellserver verwenden möchten.
-
RAG-Aktion ausführen: Sendet einen Prompt an einen RAG-Space auf dem KI-Modellserver, der durch ein benanntes RAG-Konto angegeben ist, oder fügt Daten hinzu bzw. entfernt Daten daraus. Fügen Sie Dokumente oder andere Daten hinzu, um ein Wissens-Repository zu erstellen, an das Benutzer Fragen richten können. Dadurch wird die Tendenz des Modells, Antworten zu erfinden, reduziert, ohne dass Ihre Daten an einen externen Modellanbieter gesendet werden müssen.
-
Modell feinabstimmen: Feinabstimmung eines Basismodells auf dem KI-Modellserver mit Ihrem eigenen Training-Datensatz (entweder aus einem Tabellenauftreten oder einer JSONL-Datei), um das Modell für Ihre spezifischen Aufgaben zu optimieren. Verwendet Low-Rank-Adaptation (LoRA), um dem Modell eine kleine Anzahl trainierbarer Parameter hinzuzufügen, wodurch die Rechenzeit und der Speicherbedarf gegenüber einer vollständigen Feinabstimmung reduziert werden.
-
Datensätze als JSONL speichern: Speichert Datensätze in einer angegebenen JSONL-Datei. Jede Zeile in der Datei ist ein JSON-Objekt, das einen Datensatz darstellt. Kann zur Ausgabe von Datensatzdaten für die Feinabstimmung eines Modells verwendet werden.
-
Regressionsmodell konfigurieren: Trainiert, speichert, lädt und entlädt ein Regressionsmodell. Trainiert ein Modell basierend auf Einbettungsvektoren für Textdaten und numerische Zieldaten. Verwenden Sie die Funktion „PredictFromModel“, um einen Zielwert aus dem Einbettungsvektor für eine bestimmte Eingabe vorherzusagen.
Neue KI-Funktionen:
-
GetFieldsOnLayout: Gibt eine Liste der Felder in einem Layout als JSON-Daten zurück. Enthält nur die Felder, die für eine Suche zugänglich sind. Nützlich für die Fehlersuche, wenn Sie überprüfen möchten, welche Feldinformationen vom Scriptschritt „Suchen mit natürlicher Sprache“ gesendet werden.
-
NormalizeEmbedding: Normalisiert einen Einbettungsvektor auf Einheitslänge. Wenn angegeben, reduziert der Dimensionsparameter die Anzahl der vor der Normalisierung zu verwendenden Vektordimensionen. Ermöglicht Ihnen, mit benutzerdefinierten Vektoren zu arbeiten oder bestimmte Dimensionen vorhandener Vektoren für semantische Suchvorgänge zu verwenden.
-
AddEmbeddings: Fügt zwei Einbettungsvektoren hinzu und gibt das Ergebnis als normalisierten Vektor zurück. Kann verwendet werden, um die semantische Bedeutung zweier Einbettungen zu kombinieren.
-
SubtractEmbeddings: Zieht den Einbettungsvektor v2 von v1 ab und gibt das Ergebnis als normalisierten Vektor zurück. Kann verwendet werden, um semantische Konzepte in Einbettungen zu isolieren oder zu verändern.
-
PredictFromModel: Gibt den vorhergesagten Wert aus einem trainierten Regressionsmodell für den angegebenen Text-Einbettungsvektor zurück. Verwenden Sie den Scriptschritt „Regressionsmodell konfigurieren“, um zunächst ein Modell zu trainieren und zu laden. Anwendungsbeispiele: Prognostizieren Sie den Inventarbedarf für den Weihnachtsverkauf, sagen Sie das Kundenverhalten voraus oder analysieren Sie Trends auf Grundlage Ihrer historischen Daten.
-
GetRAGSpaceInfo: Gibt Informationen über den angegebenen RAG-Space oder alle RAG-Spaces zurück, wenn keine Space ID angegeben ist. Funktioniert mit dem RAG-Konto, das mit dem Scriptschritt „RAG-Konto konfigurieren” erstellt wurde.
KI-Verbesserungen:
-
Anthropic wird jetzt als Modellanbieter unterstützt, den Sie im Scriptschritt KI-Konto konfigurieren angeben können. Die unterstützten Modelle finden Sie unter Claris FileMaker 2025 – Technische Daten.
-
Der Scriptschritt Einbettung in Ergebnismenge einfügen enthält die folgenden neuen Optionen (standardmäßig deaktiviert):
-
Bei Fehler fortsetzen fährt mit dem Abrufen von Einbettungsvektoren für die Ergebnismenge fort, auch wenn in einigen Datensätzen Fehler aufgetreten sind. Mit leeren Zielfeldern können Sie Datensätze, bei denen Fehler aufgetreten sind, leichter finden.
-
Zusammenfassung anzeigen zeigt am Ende des Vorgangs ein Dialogfeld mit einer Zusammenfassung an, in dem die Anzahl der erfolgreich verarbeiteten Datensätze und alle aufgetretenen Fehler angezeigt werden.
-
-
Der Scriptschritt Semantische Suche durchführen enthält die folgenden Verbesserungen:
-
Sie können ein Bild, mit dem gesucht werden soll, direkt angeben. Bisher mussten Sie, um Bilder zu finden, die einem bestimmten Bild ähneln, eine Abfrage anhand von Vektordaten durchführen und den Einbettungsvektor des Bildes angeben. Setzen Sie nun die Option Abfrage nach auf den neuen Wert Bild und geben Sie für die Option Bild einen Ausdruck an, dessen Ergebnis das Bild in Form von Containerdaten ist (in der Regel ein Containerfeld oder eine Variable). Der Scriptschritt ermittelt nun selbständig den Einbettungsvektor des Bildes anhand des angegebenen Modells.
-
Die Leistung wurde verbessert, insbesondere bei bereitgestellten Dateien, wenn Text- oder Bilddaten in einer Tabelle und die Einbettungsvektoren in einer anderen Tabelle oder einer anderen Datei gespeichert sind.
-
Über Claris Studio auf FileMaker-Daten zugreifen
-
Ab FileMaker 2025 können Sie FileMaker-Daten ganz einfach über Claris Studio-Ansichten anzeigen und aktualisieren und so Ihre eigene App für FileMaker Pro auf externe Stakeholder im Web ausweiten. Verwenden Sie beispielsweise Claris Studio-Ansichten, um den Projektstatus, einen Produktkatalog oder ein Dashboard mit Quartalsergebnissen aus Ihren FileMaker-Daten zu präsentieren oder um Ihre FileMaker-Daten zu aktualisieren, indem Sie Texte und Bilder direkt von Kunden erfassen oder Kommentare zu Projekttickets hinzufügen.
-
Um Claris Studio für den Zugriff auf FileMaker-Daten einzurichten, stellen Sie Ihre eigene App mit FileMaker Server 2025 bereit und fügen Sie dann in Claris Studio Tabellen aus der bereitgestellten App als FileMaker-Datenquellen in Claris Studio hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Datenquellen arbeiten in der Claris Studio Hilfe.
Hinweis Da FileMaker-Datenquellen in Claris Studio verfügbar sind, wurde in FileMaker Pro 2025 die Möglichkeit entfernt, Claris Studio-Tabellen in eine FileMaker Pro-Datei einzufügen. Claris Studio-Tabellen, die Sie in früheren Versionen von FileMaker Pro zu einer Datei hinzugefügt haben, funktionieren weiterhin, wenn Sie sie mit einem FileMaker 2025-Client oder -Host öffnen. Lediglich die Möglichkeit, Claris Studio-Tabellen hinzuzufügen, wurde entfernt.
Verbessertes Benutzererlebnis in macOS
Startfenster:
-
Wenn Sie FileMaker Pro starten, wird das neue Startfenster angezeigt. Es wird das Register „Favoriten“ oder „Letzte“ geöffnet, sodass Sie schnell auf Ihre eigenen FileMaker Pro-Apps zugreifen können, je nachdem, welche Registerkarte Sie zuletzt verwendet haben. Die Schaltflächen „Erstellen“ und „Öffnen“ sind so positioniert, dass diese häufig verwendeten Aktionen leicht zu finden sind.
-
Für Benutzer von FileMaker Cloud ist das Fenster „Meine Apps“ nun das Fenster „FileMaker Cloud“. Das FileMaker Cloud-Fenster wird nicht mehr beim Starten von FileMaker Pro geöffnet, sondern ist nur noch einen Klick im Startfenster entfernt.
-
Tipps:
-
Um einen Favoriten zu löschen, wählen Sie ihn aus und drücken Sie die Entf- oder Rücktaste.
-
Um eine kürzlich verwendete App als Favorit hinzuzufügen oder zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen oder Entfernen.
-
Statussymbolleiste:
-
Im Blättern-, Suchen- und Seitenansichtsmodus sorgen neue Symbole für ein moderneres Erscheinungsbild vertrauter Funktionen.
Layoutmodus:
-
Neben neuen Symbolen bietet Ihnen die Statussymbolleiste weitere Anpassungsoptionen. Die Layoutwerkzeuge sind nun in einzelne Elemente unterteilt, die Sie nach Belieben hinzufügen, löschen oder neu anordnen können. Die Werkzeuge, die zuvor nur nach Klicken und Halten verfügbar waren, stehen nun entweder zusammen in einer Einblendliste oder als einzelne Werkzeuge zur Verfügung, die Sie in der Statussymbolleiste ablegen können.
-
Der Bereich „Objekte“ (links) und der Inspektor (rechts) wurden ebenfalls überarbeitet und verfügen nun über neue Symbole und Farben sowie eine verbesserte Abstandsgestaltung und Typografie.
Tabellenansicht:
-
Systemweite helle und dunkle Darstellungen werden nun unterstützt, einschließlich der Farben für Systemtext, Hintergrund, Akzente und Hervorhebungen. Um diese Funktion in der Tabellenansicht zu aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift, wählen Sie Tabellenansicht > Eigenschaften und dann Systemdarstellung.
-
Das verbesserte Benutzererlebnis umfasst eine neue Option Komfortable Formatierung im Dialogfeld „Tabellenansicht-Eigenschaften“, die durch skalierte Schriftarten, verbesserte Zellabstände, einen Systemfokus-Ring in einer ausgewählten Zelle und aktualisierte Symbole für eine bessere Lesbarkeit sorgt.
-
Zusätzliche Optionen im Dialogfeld „Tabellenansicht-Eigenschaften“ ermöglichen Ihnen, abwechselnde Zeilenfarben zu verwenden und Zeilennummern auf der linken Seite hinzuzufügen.
Scriptschritte
Neue Scriptschritte:
-
Gehe zu Liste der Datensätze: Wechselt zu einem Layout und gibt die Ergebnismenge zurück, die durch eine Liste von Datensatz-IDs angegeben ist. Sie können die Datensatz-IDs als Liste von Werten bereitstellen, die durch Absatzende-Zeichen getrennt sind, als JSON-Array von Datensatz-IDs als Strings oder Zahlen oder als JSON-Array von Objekten mit
recordId
-Schlüsseln und -Werten. Datensatz-IDs können mit der neuen Funktion „HoleDatensatzIDsAusErgebnismenge“ abgerufen werden.
Scriptschritt-Verbesserungen:
-
Der Scriptschritt Ersetze alle Feldwerte verfügt nun über die Option Automatische Eingabeoptionen für Felder ausführen, mit der Sie steuern können, ob andere Felder mit automatischen Eingabeoptionen aktualisiert werden, während dieser Scriptschritt Datensätze aktualisiert.
-
Die Scriptschritte Konto hinzufügen, Konto löschen und Konto aktivieren unterstützen neben FileMaker-Dateikonten auch die Kontotypen OAuth und externer Server, wodurch die Erstellung und Verwaltung von Konten, die externe Identitätsdienstleister verwenden, vereinfacht wird.
-
Die Längenbeschränkung für den Scriptschritt Text einfügen wurde von 30.000 auf 250.000.000 Zeichen erhöht.
Funktionen
Neue Funktionen:
-
HoleTextAusPDF: Gibt den in einer PDF-Datei gefundenen Text im angegebenen Containerfeld zurück. Kann verwendet werden, um PDF-Text in Suchen einzufügen, PDF-Text mit dem Scriptschritt „RAG-Aktion ausführen“ zu einem RAG-Space hinzuzufügen oder ihn anderweitig für KI-Modelle verfügbar zu machen.
-
HoleDatensatzIDsAusErgebnismenge: Gibt Datensatz-IDs aus der aktuellen Ergebnismenge als Liste oder JSON-Array zurück. Die Datensatz-IDs können optional als Werte und Wertebereiche zurückgegeben werden. Die Ausgabe kann mit dem neuen Scriptschritt „Gehe zu Liste der Datensätze“ verwendet werden.
-
JSONParse: Parst Text als JSON-Daten und behält die geparste JSON-Darstellung im Speicher, damit Sie sie mit anderen JSON-Funktionen wiederverwenden können. Sie können die Leistung von JSON-Formeln, die dieselben JSON-Daten mehrfach verwenden, erheblich verbessern, indem Sie diese Funktion zuerst verwenden, um beispielsweise das Ergebnis in einer Variablen zu speichern:
Variable setzen [ $json ; Wert: JSONParse ( "[3]" ) ]
-
JSONParsedState: Überprüft die übergebene Eingabe, um festzustellen, ob sie JSON-Daten enthält (d. h. JSON-Daten, die zuvor von der Funktion JSONParse geparst wurden). Die Funktion gibt 0 zurück, wenn JSON nicht geparst wird, -1, wenn geparst, aber ungültig, oder eine positive Zahl, die den JSON-Typ angibt, wenn geparst und gültig.
Scriptarbeitsbereich
-
Im Scriptarbeitsbereich können Sie nun Blöcke von Steuer-Scriptschritten, (z. B. Wenn, Schleife (Anfang) und Transaktion öffnen) ausblenden und einblenden, um einen besseren Überblick über komplexe Scripts zu erhalten. Halten Sie den Zeiger über den Bereich zwischen den Zeilennummern und dem Script und klicken Sie dann auf das Dreieck, um die Schritte auszublenden oder einzublenden. Alternativ können Sie einen Schritt auswählen, Bearbeiten > Schritte einblenden/ausblenden wählen und dann festlegen, ob Sie den ausgewählten Schritt, den ausgewählten Schritt und alle seine Teilschritte oder alle Schritte im Script ein- oder ausblenden möchten. Tastaturbefehle finden Sie unter Tastaturbefehle im Scriptarbeitsbereich (Windows) oder Tastaturbefehle im Scriptarbeitsbereich (macOS).
Datenbankdesign und -verwaltung
-
Im Dialogfeld „Einstellungen“ auf der Registerkarte „Layout“ können Sie mit der neuen Option Layouts aktualisieren, wenn sich das Schema ändert (standardmäßig deaktiviert) festlegen, ob FileMaker Pro die Layouts entsprechend den im Dialogfeld „Datenbanken verwalten“ vorgenommenen Änderungen aktualisiert. Wenn Sie beispielsweise in „Datenbanken verwalten“ ein Feld löschen, werden alle Feldobjekte, die dieses Feld verwenden, aus allen Layouts gelöscht. Die vorhandene Einstellung Neu definierte Felder in akt. Layout aufnehmen kann weiterhin separat ausgewählt werden.
-
Tabellenkommentare können ähnlich wie Feldkommentare im Dialogfeld „Datenbank verwalten“ hinzugefügt werden, wodurch die Dokumentation von Tabellenstruktur und -zweck vereinfacht wird.
-
Im Dialogfeld „Datenbank verwalten“ wird in der Spalte „Typ“ der Datentyp für die Ergebnisse in Formelfeldern angezeigt, sodass Sie den Datentyp leichter erkennen können, ohne für jedes Feld das Dialogfeld „Formel angeben“ öffnen zu müssen.
-
Um Ihnen die Organisation Ihrer eigenen Funktionen zu erleichtern, können Sie diese in Ordnern verwalten. Im Dialogfeld „Eigene Funktionen verwalten“ können Sie Ordner erstellen, umbenennen und löschen sowie eigene Funktionen darin anordnen und bei Bedarf Ordner verschachteln. Sie können auch das Suchfeld verwenden, um die Liste der eigenen Funktionen zu filtern. Im Dialogfeld „Eigene Funktionen importieren“ können Sie einen Ordner auswählen, um alle darin enthaltenen eigenen Funktionen bequem zu importieren.
Layouts
-
Im Layoutmodus können Sie nun Objekte zu bestehenden Gruppen hinzufügen, indem Sie sowohl die Gruppe als auch das hinzuzufügende Objekt auswählen, ohne zuvor die Gruppierung aufheben zu müssen, was den Prozess der Organisation von Layoutobjekten vereinfacht. Ebenso können Sie Objekte aus bestehenden Gruppen entfernen. Verwenden Sie die Menübefehle Anordnen > Zu Gruppe hinzufügen oder Aus Gruppe entfernen oder die entsprechenden Befehle im Register „Position“ im Inspektor.
Upgrade auf Hauptversionen über „Auf Updates prüfen“
-
FileMaker Pro 2025 ist die erste Hauptversion, auf die Sie von der neuesten Version der vorherigen Hauptversion (FileMaker Pro 2024) upgraden können, indem Sie auf Hilfe > Auf Updates prüfen klicken oder wenn das Dialogfeld „Software-Update“ beim Starten von FileMaker Pro geöffnet wird, sofern Sie über eine berechtigte Lizenz verfügen.
-
Windows: Bisher wurden neue Hauptversionen von FileMaker Pro parallel zu bereits installierten Versionen installiert. Ab FileMaker Pro 2025 wird durch die Installation der neuesten Hauptversion von FileMaker Pro die vorherige Version ersetzt.
Kopie als XML speichern
-
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit Kopie als XML speichern gespeichert wird, enthält das Root-Element FMSaveAsXML der XML-Datei nun ein Attribut Has_DDR_INFO, das auf „Wahr “gesetzt ist, wenn die Option Details für Analysewerkzeuge einschließen ausgewählt ist. Mit diesem Attribut können Analysewerkzeuge schnell feststellen, ob die Datei das Element DDR_INFO mit zusätzlichen Informationen enthält, ohne die gesamte Datei zu parsen.
Programm
-
Verweise auf „Microsoft Azure AD“ wurden in FileMaker Pro durchgehend in „Microsoft Entra ID“ geändert, um den neuen Namen der Identitäts- und Zugriffsverwaltungsdienste von Microsoft widerzuspiegeln.
-
Die Wiederherstellung von Designs wurde verbessert für Fälle, bei denen ein Design beschädigt ist oder fehlt. Wenn die Katalogdaten beschädigt sind und die Indexliste verloren geht, werden nun die Design-Daten verwendet, um die Indexliste wiederherzustellen, wobei das Layout-Design auch bei beschädigten Designs erhalten bleibt.
Sicherheit
-
Die Verwendung der OpenSSL-Bibliothek wurde nun mit zusätzlichen Compiler-Flags optimiert, wodurch die Leistung für kryptografische Vorgänge verbessert und das Laden veralteter Komponenten reduziert wurde.
Aktualisierte Bibliotheken und Pakete
Die folgenden Bibliotheken von Drittanbietern wurden auf die angegebenen Versionen aktualisiert:
-
Antlr 4.13.1
-
date 3.0.3
-
International Components for Unicode (ICU) 76.1
-
iODBC 3.52.16
-
JSON Web Token C++ Bibliothek (jwtcpp) 0.7.0
-
libxml2 2.13.5 und libxslt 1.1.42
-
OpenCV 4.11.0
-
PDF-Writer 4.6.6
-
PDFium 6957
-
Skia 126
-
speller v22
-
ZBar 0.23.93
Behobene Probleme
Layouts
-
Nach dem Schließen eines Kartenfensters verloren einige Objekte auf dem Layout ihre Hintergrundfarbe.
-
Einblendlisten und Kalendersymbole wurden für Felder, die beim Laden eines Layouts zunächst nicht sichtbar waren, nicht angezeigt, sondern erst, wenn man mit dem Zeiger über das Feld fuhr oder darauf klickte.
-
Windows: Im Layoutmodus wurde ein Ausschnitt nach dem Ändern der Optionen im Dialogfeld „Ausschnitteinstellung“ auf eine Höhe von Null verkleinert, sodass der Ausschnitt scheinbar aus dem Layout verschwand.
-
Bei Layoutformeln wurden die Regeln für die bedingte Formatierung von Zahlen mit negativen Werten nicht beachtet, sodass diese nicht in der erwarteten Formatierung angezeigt wurden.
-
Layoutformeln reagierten nicht auf die Bedingungen Objekt ausblenden, wenn. Wenn beispielsweise eine Layoutformel so festgelegt war, dass sie ausgeblendet wird, wenn Selbst = 1 ist, blieb sie unabhängig von der Bedingung sichtbar.
-
In der Listenansicht wurden Layoutobjekte, die sich über Bereiche erstreckten, beim Scrollen oder Ändern der Fenstergröße außerhalb der Bereiche gezeichnet, was zu Grafikfehlern führte.
-
Das für einen Layoutbereich angegebene Hintergrundbild wurde nicht an die Bereichsgrenze angepasst, sodass Elemente wie Navigationsleisten in benachbarten Layoutbereichen verschwanden, obwohl sie sichtbar bleiben sollten.
-
macOS: Nach der Eingabe in einem Einblendmenü innerhalb eines Kartenfensters wurde FileMaker Pro durch Drücken von Befehl-W zum Schließen der Karte unerwartet beendet.
-
Wenn Nach oben angleichen basierend auf für ein vertikales Linienobjekt ausgewählt wurde, wurde die Linie im Seitenansichtsmodus um 0,5 px nach links verschoben.
-
Windows: Beim Wechsel zur Listenansicht wurden, wenn ein Datensatz teilweise am unteren Rand des Fensters angezeigt wurde, beim Scrollen des Fensters manchmal Felddaten in einem nachfolgenden Datensatz erst angezeigt, nachdem Sie in ein Feld dieses Datensatzes geklickt hatten.
-
macOS: Im Layoutmodus konnten Layoutobjekte nach dem Wechseln zwischen Layouts unter bestimmten Umständen nicht ausgewählt werden, wenn man darauf geklickt hat.
-
Durch das Löschen eines Felds im Dialogfeld „Datenbank verwalten“ wurden das Feldobjekt und die Beschriftung aus dem aktuellen Layout und jedem zweiten Layout danach entfernt. Wenn Sie jetzt ein Feld löschen, werden die Objekte und Beschriftungen aus allen Layouts gelöscht.
-
Windows: In Web-Viewern funktionierten die Befehle „Ausschneiden“, „Kopieren“, „Einfügen“, „Löschen“ und „Alles auswählen“ im Menü „Bearbeiten“ nicht.
Scriptarbeitsbereich
-
Der Scriptbearbeitungsbereich verlor den Fokus, nachdem Schritte zum Neuanordnen gezogen wurden, sodass Tastatureingaben ignoriert wurden, bis erneut auf den Scriptbearbeitungsbereich geklickt wurde.
-
Im Scriptbearbeitungsbereich zeigte der Scriptschritt „Einfügen“ Ohne Stil an, wenn Ohne Stil einfügen nicht ausgewählt war, und zeigte nichts an, wenn diese Option ausgewählt war. Dies entspricht nicht der erwarteten Anzeige in diesem Scriptschritt.
Scriptschritte
-
Nach dem Ausführen des Scriptschritts „Script ausführen“ mit einem Scriptordner anstelle eines namentlich angegebenen Scripts gab „Hole ( LetzteFehlerNr )“ den Fehlercode 0 („Kein Fehler“) zurück. Nun wird der Fehlercode 104 („Script fehlt“) zurückgegeben.
-
Nach dem Ausführen des Scriptschritts „Einbettung einfügen” ohne vollständige Angabe der erforderlichen Optionen gab „Hole ( LetzteFehlerNr )” den Fehlercode 0 („Kein Fehler”) zurück. Nun wird der Fehlercode 10 („Angeforderte Daten fehlen”) zurückgegeben.
-
Wenn der Scriptschritt „Fenster schließen“ innerhalb einer Transaktion ausgeführt wurde, wurde die Transaktion ordnungsgemäß zurückgesetzt, aber die Funktion „Hole ( TransaktionOffenStatus )“ gab fälschlicherweise 1 statt 0 zurück, wodurch angezeigt wurde, dass die Transaktion noch offen war.
-
Nachdem das Callback-Script nach dem Ausführen von „Script auf Server mit Callback ausführen“ ausgeführt wurde und das Callback-Script dann „Script ausführen“ zum Ausführen eines anderen Scripts verwendet hat, gab „Hole ( ScriptErgebnis )“ fälschlicherweise das Ergebnis des ursprünglichen Scriptschritts „Script auf Server mit Callback ausführen“ zurück, anstatt das Ergebnis des Scriptschritts „Script ausführen“.
-
In FileMaker Go funktionierten die Tastaturbefehle für Register und die Scriptschritte „Gehe zu Objekt“ nicht mit Tasten, sodass die Tastaturnavigation zu Tasten und die programmgesteuerte Fokussteuerung nicht möglich waren.
-
Bei Verwendung des Scriptschritts „Aus URL einfügen“ zum Einfügen einer .zip-Datei in ein Containerfeld wurde die Datei zwar eingefügt, jedoch mit falschen Metadaten. Die Dateigröße wurde als „?“ angezeigt, der Dateiname war leer und der MD5-Wert konnte nicht berechnet werden.
-
Windows: Wenn der Standard-E-Mail-Client des Systems eine MAPI-E-Mail-Anwendung (z. B. Mozilla Thunderbird) war, Microsoft Outlook jedoch nicht installiert war, wurde beim Scriptschritt „E-Mail senden“ die Fehlermeldung angezeigt, dass kein unterstützter E-Mail-Client gefunden wurde, wenn der Scriptschritt so konfiguriert war, dass die E-Mail über einen E-Mail-Client gesendet werden sollte. Der Fehler wird nun nur noch angezeigt, wenn keine MAPI-E-Mail-Anwendung als Systemstandard gefunden wird.
-
macOS: Bei Verwendung des Scriptschritts „E-Mail senden“ zum Senden über Microsoft Outlook als E-Mail-Client konnte FileMaker Pro Outlook nicht öffnen, wenn die Datensatzmenge einen Datensatz mit einem leeren Feld „An“, „CC“ oder „BCC“ enthielt.
-
Wenn der Scriptschritt „URL öffnen“ mit einer fmp://-URL ausgeführt wurde, die ein Konto und ein Passwort enthielt, wurde das Dialogfeld „Dateiname öffnen“ geöffnet, in dem der Benutzer Anmeldeinformationen eingeben musste, anstatt die Datei direkt zu öffnen.
-
Die Funktion „SQLAusführen“ mit einer SQL-Anweisung, die einen IN-Operator enthielt, gab keine Ergebnisse zurück, obwohl dieselbe Abfrage ohne den IN-Operator korrekt Ergebnisse zurückgab.
-
Bei Verwendung des Scriptschritts „Kopie speichern als Add-on-Paket“ wurden Containerdaten nicht in den XML-Datensatz aufgenommen. Das resultierende Add-on enthielt keine Daten im Container, wenn es zu anderen FileMaker Pro-Dateien hinzugefügt wurde.
Funktionen und Formeln
-
Absatzende-Zeichen (Char(13)) in Variablen wurden in Zeilenvorschubzeichen (Char(10)) geändert, wenn die Variablen in einem Diagrammobjekt verwendet wurden, was zu unerwartetem Verhalten in Code führte, der auf bestimmten Zeichenwerten basierte.
-
Die Funktion „BerechnungsFehler“ gab bei Verwendung mit „SQLAusführen“ den Wert 0 zurück, selbst wenn die SQL-Anweisung fehlgeschlagen war, anstatt den erwarteten Fehlercode zurückzugeben.
-
SQL-Abfragen gaben für 4-Byte-UTF-8-Zeichen „?“ zurück, was zu Problemen mit Emojis und bestimmten asiatischen Schriftzeichen führte.
-
FileMaker Pro wurde unter bestimmten Umständen beim Auswerten von Formeln in einem Scriptschritt „Eigenes Dialogfeld anzeigen“ unerwartet beendet.
-
Bei der Aktualisierung eines Layouts wurden ausgeblendete Platzhalter, die auf Formelfeldern basierten, ausgewertet, obwohl ausgeblendete Formelfelder nicht ausgewertet wurden, was zu unerwartetem Verhalten der Formeln führte.
-
Die Funktion „ConvertToFileMakerPath“ fügte bei der Konvertierung eines Dateipfads das Root-Laufwerk oder -Volume hinzu, auch wenn das Root-Laufwerk oder -Volume bereits im Pfad vorhanden war.
-
Die JSON-Funktionen gaben einen Fehler zurück, wenn in Schlüsseln Klammern verwendet wurden.
-
Die Funktion „JSONDeleteElement“ gab einen Fehler zurück, anstatt ein Element zu löschen, wenn ein Array mit Nullwerten übergeben wurde.
-
Die Funktion „ZeitStempel“ interpretiere Zeitdaten im 24-Stunden-Format in gespeicherten Formelfeldern nicht korrekt, wenn die Region des Systems auf Korea eingestellt und das 24-Stunden-Format aktiviert war.
Programm
-
Die Fehlerbehandlung beim Laden des Wörterbuchs wurde verbessert, um zu verhindern, dass der Fehler „Hauptwörterbuch kann nicht geladen werden“ Ihre Arbeit unterbricht, insbesondere wenn die Rechtschreibprüfung deaktiviert ist.
-
Angepasste Menüs wurden beim Einfügen in das Dialogfeld „Angepasste Menüs verwalten“ und anschließendem Abbrechen nicht ordnungsgemäß entfernt, sodass leere angepasste Menüs zurückblieben.
-
macOS: Nach dem Ändern der Größe des Dialogfelds „Eigene Funktion bearbeiten“ wurden die Zeichen in der ersten Spalte der Formel durch den linken Rand des Formelbereichs abgeschnitten und waren in bestimmten Situationen nicht mehr sichtbar.
-
Windows: In einem Feld, das eine Werteliste verwendet und für das die Option Bearbeitung der Werteliste zulassen ausgewählt ist, wurde der ausgewählte Text nicht in die Zwischenablage kopiert, wenn Sie im Blätternmodus auf das Feld geklickt, Bearbeiten ausgewählt, Text im Dialogfeld „Werteliste bearbeiten“ ausgewählt, mit der rechten Maustaste auf den Text geklickt und „Kopieren“ ausgewählt haben.
-
Im Seitenansichtsmodus führte das Verschieben des Schiebereglers in der Statussymbolleiste ganz nach rechts nicht wie erwartet zum sofortigen Wechsel zur letzten Seite. Stattdessen wurde die Vorschau jeweils nur um einige Seiten nach vorne bewegt.
-
Verweise auf Scripts in angepassten Menübefehlen gingen beim Kopieren angepasster Menübefehle in eine andere Datei verloren. Dies führte zu der Fehlermeldung „Script fehlt“, selbst wenn Scripts mit übereinstimmenden Namen in der Zieldatei vorhanden waren.
-
Japanische Tabellen- und Feldnamen in der Funktion „SQLAusführen“ wurden bei der Überprüfung der Ausführungsergebnisse in der Datenanzeige als unlesbare Zeichen angezeigt.
-
Beim Angeben eines Felds wurde die Feldliste in einer Reihenfolge sortiert, die nicht immer mit der im Dialogfeld „Datenbank verwalten“ festgelegten Reihenfolge übereinstimmte.
-
Bei der Aktualisierung von Web Viewern mit JavaScript-Diagrammen benötigte FileMaker Pro im Laufe der Zeit immer mehr Arbeitsspeicher.
-
Windows: Beim Hochladen einer Datei auf FileMaker Server, beim Erstellen eines neuen Ordners im Upload-Ziel und beim Doppelklicken zum Umbenennen mit Multibyte-Zeichen wurde der Text unlesbar.
-
Beim Öffnen einer FMP12-Datei über eine fmp://-URL, die ein Konto und ein Passwort enthielt, konnten FileMaker Pro unter macOS und FileMaker Go die Authentifizierung mit dem angegebenen Konto oder Passwort nicht durchführen, wenn diese Unicode-Zeichen wie z. B. diakritische Zeichen enthielten.
-
Im Beziehungsdiagramm führte das Drücken von Strg+A (Windows) oder Befehl+A (macOS) unter bestimmten Bedingungen dazu, dass FileMaker Pro unerwartet beendet wurde.
-
Windows: Im Dialogfeld „Sicherheit verwalten“ fehlte die Spalte „Beschreibung“.
-
Im Scriptschritt „Variable setzen“ verschwand beim Bearbeiten von Formeln in japanischer Sprache der Text, wenn an bestimmten Stellen innerhalb der Formel Zeilenumbrüche eingefügt oder gelöscht wurden.
Datenbehandlung und -überprüfung
-
Die Suche nach Zeitstempelfeldern (mit dem Operator >=) in einer großen lokalen Datei konnte die Datei beschädigen, sodass nach dem Schließen kein Zugriff mehr möglich war.
-
Im Dialogfeld „Formel angeben“ für die Option Eigene Meldung zeigen, wenn Überprüfung fehlerhaft wurde fälschlicherweise der Datentyp des zu überprüfenden Felds angezeigt, anstatt immer „Ergebnistyp muss Text sein“ anzuzeigen.
-
Beim Importieren von Daten aus einer Excel-Datei wurde eine Zelle mit dem Textwert „nan“ als 0 importiert.
-
Für ein Feld in einer Bezugstabelle, das durch eine Formel mit der Funktion „Selbst“ überprüft wurde und eine eigene Überprüfungsmitteilung enthielt, die ebenfalls die Funktion „Selbst“ verwendete, war die Überprüfungsmitteilung leer, wenn die Überprüfung fehlschlug.
Kopie als XML speichern
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit Kopie als XML speichern gespeichert wurde:
-
Beim Kopieren und Einfügen einer Schaltfläche mit einem Scriptschritt wies der Scriptschritt der eingefügten Schaltfläche eine leere UUID in der XML-Datei auf. Außerdem behielt der Scriptschritt der duplizierten Schaltfläche beim Duplizieren einer Schaltfläche durch Drücken der Befehlstaste und Ziehen die gleiche UUID wie das Original, anstatt eine neue zu generieren.
-
Feldzugriffsregeln wurden im XML-Code für Felder nicht berücksichtigt, die nicht explizit im Dialogfeld „Eigene Berechtigungen für Felder“ geändert wurden, was zu einer unvollständigen Darstellung der Sicherheitseinstellungen im exportierten XML-Code führte.
-
Die im Dialogfeld „Dateioptionen“ angegebenen Symbolbilder wurden in der XML nicht korrekt referenziert.
-
Der Name der Funktion wurde geändert, was zu unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung bei Funktionen und Operatoren in Formeln führte, obwohl keine tatsächlichen Änderungen vorgenommen wurden.
-
Bei einem Stil, der nicht in einem Design gespeichert wurde, fehlten die erwarteten Stilinformationen im LocalCSS-Element.
-
Wenn Layoutobjekte, die andere Objekte enthalten (z. B. gruppierte Objekte, Ausschnitte, Registersteuerelemente), durch Drücken der Alt-Taste (Windows) oder der Wahltaste (macOS) während des Ziehens dupliziert werden, wurden die UUID-Werte der inneren Objekte dupliziert, anstatt ihnen neue Werte zuzuweisen.
-
Objekte innerhalb einer Objektgruppe, die sich in einem Ausschnitt befand, wurden in der XML doppelt dargestellt.
-
Dem Element „CalcsForCustomFunctions” im XML-Code fehlte für jede eigene Funktion ein DDRREF-Schlüssel.
-
Die DDRREF-Werte im XML-Dokument änderten sich bei jedem Speichern, was dazu führte, dass Analysewerkzeuge beim Vergleichen von Dateien fälschlicherweise Änderungen feststellten. Anstatt bei jedem Speichern einen neuen Wert zu generieren, verwenden viele Elemente jetzt die vorhandene UUID des Katalogelements (oder seines übergeordneten Knotens) als Grundlage für den DDRREF-Wert.
-
Popover wurden in der XML nicht als LayoutObject-Elemente dargestellt, was zu Inkonsistenzen mit anderen Objekttypen führte und Probleme für Datenbank-Analysewerkzeuge verursachte.
-
Das Zugriffsattribut des obersten Elements „Felder“ in der XML hatte einen generischen Wert wie „NurLesen“, selbst wenn Felder unterschiedliche Zugriffsebenen aufwiesen. Dieses Attribut hat nun den Wert „Benutzerdefiniert”, um benutzerdefinierte Zugriffsrechte anzugeben.
Version 21 – FileMaker Pro 2024

Neue Funktionen und Verbesserungen
Künstliche Intelligenz
-
Durchführung semantischer Suchen für Bilder unter Verwendung von Open-Source-Modellen
-
Die Scriptschritte Einbettung einfügen und Einbettung in Ergebnismenge einfügen sowie die Funktion GetEmbedding können nun Bilder an ein Modell senden, das die Einbettung von Bildern unterstützt. Wenn Sie die zurückgegebenen Daten zur Einbettung von Bildern mit dem Scriptschritt Semantische Suche durchführen verwenden, können Sie jetzt Text oder Einbettungsdaten für ein Bild angeben, um eine Datensatzmenge nach solchen mit ähnlichen Bildern abzufragen.
-
Um Einbettungsvektoren für Text- und Bilddaten mit Modellen zu erhalten, die auf Ihrer eigenen Hardware laufen, können Sie jetzt den Open-Source-Modell-Server verwenden, der separat mit FileMaker Pro geliefert oder mit FileMaker Server installiert wird.
Weitere Informationen über den Open-Source-Modell-Server und die semantische Suche nach Bildern finden Sie im Claris Engineering Blog.
-
-
Cohere wird jetzt als Modellanbieter unterstützt, den Sie im Scriptschritt KI-Konto konfigurieren angeben können. Siehe Claris FileMaker 2024 – Technische Daten für die unterstützten Einbettungsmodelle.
-
Um das SSL-Zertifikat des Servers eines Open-Source-Modell-Anbieters zu verifizieren, bevor Sie Daten senden, können Sie jetzt die Option SSL-Zertifikate verifizieren im Scriptschritt KI-Konto konfigurieren aktivieren.
-
Mit der neuen Option Ergebnis speichern können Sie die vom Scriptschritt Semantische Suche durchführen zurückgegebene Ergebnismenge als JSON-Array speichern.
-
Mit der neuen Option Nachrichten kürzen können Sie mit dem Scriptschritt KI-Aufruf-Protokollierung festlegen einige der längeren Protokollmeldungen kürzen.
-
Die Funktion Hole ( LetzterSchrittVerwendeteToken ) gibt jetzt auch die Anzahl der Datensätze zurück, die Einbettungsvektoren erhalten haben oder nach einem Scriptschritt „Einbettung in Ergebnismenge einfügen“ übersprungen wurden.
Schnell öffnen
-
Entwickler eigener Apps können jetzt steuern, ob Benutzer über das Feld „Schnell öffnen“ auf Layouts und Scripts zugreifen können. Das neue Zugriffsrecht „Schnell öffnen“ den Zugriff auf Layouts und Scripts erlauben ist in allen Konten ohne Vollzugriff standardmäßig abgewählt. Weitere Informationen darüber, wie sich diese und andere Zugriffsrechte und Einstellungen auf die Ergebnisse von „Schnell öffnen“ auswirken, finden Sie unter Steuern des Zugriffs auf „Schnell öffnen“.
-
Für Konten mit vollen Zugriffsrechten können die Ergebnisse von „Schnell öffnen“ jetzt Tabellen, Felder und Tabellenauftreten enthalten. Wenn Sie auf ein Ergebnis klicken, wird das Dialogfeld „Datenbanken verwalten“ geöffnet, in dem das Ergebnis ausgewählt ist. Und im Dialogfeld „Datenbanken verwalten“ können Sie mit dem Feld „Schnell öffnen“ nur nach den Elementen in „Datenbanken verwalten“ suchen.
-
Das Feld „Schnell öffnen“ beschränkt jetzt standardmäßig die Suche nach Elementen, die sich in einer Datei befinden (z. B. Layouts und Scripts), auf die Elemente in der aktuellen Datei. Um die Suche auf alle geöffneten Dateien auszudehnen, können Sie die Option „Aktuelle Datei“ deaktivieren.
-
Um die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Elementen zu erleichtern, werden die „Schnell öffnen“-Ergebnisse für Dateien, Layouts, Scripts, Tabellen, Felder und Tabellenauftreten jetzt in eigene Gruppen unterteilt.
Siehe Verwenden des Feldes „Schnell öffnen“.
Unterstützung für macOS Sequoia
-
Diese Version bietet Unterstützung für macOS Sequoia 15.
Hinweis FileMaker Pro 2024 wird auf macOS Monterey nicht unterstützt und kann ab dieser Version nicht mehr auf Monterey installiert werden. Wenn Sie ein Monterey-Benutzer sind, müssen Sie auf eine neuere Version von macOS aktualisieren, bevor Sie diese Version von FileMaker Pro installieren können. Informationen zu den unterstützten Versionen von macOS finden Sie unter Claris FileMaker 2024 – Technische Daten.
Scriptschritte
Neue Scriptschritte:
-
Mit dem Scriptschritt Transaktion bei Fehler zurücksetzen können Sie steuern, ob Transaktionen beim Auftreten eines Fehlers sofort zurückgesetzt werden sollen, was das Standardverhalten ist. Wenn Ihr Script seine eigene Fehlerbehandlung durchführen muss, setzen Sie diesen Scriptschritt auf „Aus“.
Scriptschritt-Verbesserungen:
-
Um die Erstellung von Scripts zu vereinfachen, sind viele Scriptschritt-Optionen jetzt auf häufig verwendete Werte voreingestellt, sodass Sie sie voraussichtlich nicht jedes Mal ändern müssen, wenn Sie sie verwenden. Beispiel:
-
Die Scriptschritte „Gehe zu Datens./Abfrage/Seite“ und „Gehe zu Ausschnittreihe“ sind jetzt standardmäßig für die Option Nach letztem beenden auf Ein statt auf Aus gesetzt, wenn sie auf Nächste oder Vorherige gesetzt sind.
-
Die Option Mit Dialog ist jetzt in den meisten Fällen standardmäßig auf Aus statt auf Ein eingestellt.
-
Die Option Ordner erstellen, die in „Datensätze exportieren“, „Exportiere alle Feldwerte“ und anderen Scriptschritten verwendet wird, ist jetzt standardmäßig auf Ein statt auf Aus eingestellt.
-
-
Damit Sie steuern können, ob automatische Eingabeoptionen innerhalb einer Transaktion überhaupt ausgeführt werden (ob durch Importieren oder anderweitiges Erstellen oder Ändern von Datensätzen), bietet der Scriptschritt Transaktion öffnen die neue Option Automatische Eingabeoptionen überspringen. Wenn diese Option auf Aus (Standardeinstellung) gesetzt ist, werden automatische Eingabeoptionen in Feldern für alle neuen oder veränderten Datensätze ausgeführt, wenn der Scriptschritt „Transaktion bestätigen“ erreicht wird. Wenn diese Option auf Ein gesetzt ist, werden automatische Eingabeoptionen für keine Felder ausgeführt.
-
Um die Leistung einiger Suchabfragen zu verbessern, die den Scriptschritt Ergebnismenge einschränken verwenden und Kriterienfelder nutzen, die indiziert sind, können Sie die neue Option Suche ohne Indizes verwenden. Diese Option kann besonders hilfreich sein, wenn die Ergebnismenge eingeschränkt ist und mit Ergebnismengen gearbeitet wird, die bereits eine kleine Untermenge der Gesamtzahl der Datensätze in der Tabelle darstellen.
-
Beim Schreiben von Daten unterstützt der Scriptschritt FileMaker Data API ausführen jetzt das Überschreiben der Option Keine Veränderung des Werts bei der Dateneingabe für die automatische Eingabe von Daten in ein Feld. Setzen Sie in der Abfrage den neuen Schlüssel
prohibitMode
im Objektoptions
aufscript
(diese Regel für die automatische Eingabe ignorieren) oderuser
(diese Regel für die automatische Eingabe befolgen). -
Im Scriptschritt Kopie als XML speichern können Sie jetzt die Option Details für Analysewerkzeuge einschließen auswählen. Diese Option fügt der XML-Datei ein DDR_INFO-Element hinzu, das zusätzliche Informationen bereitstellt, die für Drittanbieter-Werkzeuge nützlich sind, mit denen Sie Ihre eigene App analysieren können.
Funktionen
Neue Funktionen:
-
Mit der neuen Funktion Hole ( TransaktionZurücksetzenBeiFehlerStatus ) können Sie feststellen, ob der Scriptschritt „Transaktion bei Fehler zurücksetzen“ derzeit aktiviert ist.
-
Die neue Funktion SQLeAusführen ist identisch mit der vorhandenen SQLAusführen-Funktion, gibt jedoch im Falle eines SQL-Fehlers „?“ zurück, gefolgt von einer detaillierten Fehlermeldung.
-
Die neue Funktion Hole ( SystemSpeicherVerfügbar ) gibt den verfügbaren Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk, auf dem die FileMaker-Software installiert ist, in Byte zurück.
Funktionsverbesserungen:
-
Mit der Unterstützung von Live-Text in arabischer Sprache, die in iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia 15 hinzugefügt wurde, unterstützen die Funktionen GetLiveText (Hole LiveText) und GetLiveTextAsJSON (Hole LiveTextAlsJSON) nun auch die Sprachcodes „ar-SA“ und „ars-SA“.
Layouts
-
Wenn Sie einen Feldnamen oder den Namen eines Tabellenauftretens im Dialogfeld „Datenbank verwalten“ ändern, werden die vollständig qualifizierten Feldnamen (Tabelle::Feld) in den Layoutformeln jetzt automatisch aktualisiert. Außerdem unterstützen Layoutformeln jetzt die Verwendung von Funktionsnamen und Schlüsselwörtern in unterstützten Sprachen auf allen Clients und Hosts.
-
Sie können jetzt das standardmäßig verwendete Design ändern, das beim Erstellen neuer Layouts verwendet wird. Siehe Verwalten von Layout-Designs.
Datenbankschema
-
Im Dialogfeld „Optionen für Feld“ können Sie nun mit der Option Eigene Meldung zeigen, wenn Überprüfung fehlerhaft eine Formel angeben, mit der Sie die Meldung internationalisieren oder anderweitig vom Kontext abhängig machen können. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Feldüberprüfung.
-
Bei extern gespeicherten Containerfeldern, die eine sichere Speicherung verwenden, können Sie jetzt Dateien in weniger Ordnern speichern, sodass das Verschieben einer Datenbank mit ihren externen Containerdaten schneller geht. Wählen Sie im Dialogfeld „Optionen für Feld“ die Option Mit weniger Ordnern für das ausgewählte Containerfeld mit sicherer Speicherung. Hinweis: Diese Option ist nicht mit früheren Versionen von FileMaker-Clients und -Hosts kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten von Containerfeldern zum externen Speichern von Daten.
Sicherheit
-
In einer Datei, die den Zugriff durch bestimmte externe Dateien zulässt, können Sie jetzt zusätzlich festlegen, dass sich die externen Dateien auf demselben Host wie die aktuelle Datei befinden müssen, indem Sie die Option Alle Dateien müssen sich auf demselben Host befinden auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Autorisieren des Zugriffs auf Dateien.
Programm
-
In den folgenden Dialogen werden Änderungen, die Sie an Spaltenbreiten vornehmen, nun gespeichert und beim erneuten Öffnen der Dialoge verwendet:
Bedingte Formatierung, Eigene Funktionen verwalten, Angepasste Menüs verwalten, Datenbank verwalten, Externe Datenquellen verwalten, Layouts verwalten, Sicherheit verwalten und Wertelisten verwalten
-
Beim gleichzeitigen Importieren eines Ordners mit Textdateien können Sie jetzt Dateien mit den Dateinamenerweiterungen .xsl und .xslt importieren.
-
Wenn ein Tabellenauftreten aus einer Datei gelöscht wird, zeigt das Dialogfeld „Layouts verwalten“ nun <Unbekannt> in der Spalte „Zugehörige Tabelle“ für Layouts an, die auf dem gelöschten Tabellenauftreten basieren. Zuvor war der Name des Tabellenauftretens leer.
-
Wenn Sie auf Werkzeuge > Kopie als XML speichern klicken, können Sie jetzt die Option Details für Analysewerkzeuge einschließen auswählen. Diese Option fügt der XML-Datei ein DDR_INFO-Element hinzu, das zusätzliche Informationen bereitstellt, die für Drittanbieter-Werkzeuge nützlich sind, mit denen Sie Ihre eigene App analysieren können.
-
Um die Änderung der Datei-Cache-Größe bei der Installation für große Bereitstellungen zu vereinfachen, können Sie jetzt die Eigenschaft AI_SET_FILE_CACHE in der Datei „Assisted Install.txt“ festlegen. Siehe Einstellen von Personalisierungseigenschaften in der Datei „Assisted Install.txt“.
-
Der Name des Dialogfelds „Voreinstellungen“ lautet jetzt „Einstellungen“.
Kopie als XML speichern
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit Kopie als XML speichern gespeichert wird:
-
Bei ausgewählter Option Details für Analysewerkzeuge einschließen:
-
Der Text jedes Scriptschritts in jedem Script ist nun im Element DDR_INFO in der XML-Datei enthalten, um Datenbank-Analyse-Werkzeuge zu nutzen.
-
Details zu Formel-Blöcken sind jetzt im Element DDR_INFO in der XML-Datei enthalten. Für jede Formel gibt es jetzt ein Element zusammen mit den zugehörigen Formelfeldern, sodass Werkzeuge zur Datenbankanalyse Verweise auf Felder, Funktionen und eigene Funktionen nachverfolgen können.
-
Details zur externen Datenquelle eines zusätzlichen Feldes, das zum Sortieren eines Statistikfeldes verwendet wird, werden jetzt im Element DDR_INFO in der XML-Datei dargestellt. Für jedes dieser FieldReference-Elemente gibt es jetzt ein FieldReference-Element unter DDR_INFO, das Informationen über die externe Datenquelle enthält.
-
-
Konten, deren Passwort leer ist, werden nun in der XML-Datei ohne das Element INSECURE_PASSWORD angezeigt.
Aktualisierte Bibliotheken und Pakete
-
OpenSSL wurde auf die Version 3.3.1 aktualisiert.
Werkzeuge
-
Auf FileMaker Server installierte FileMaker-Plugins können jetzt Benachrichtigungen erhalten, wenn Schemaänderungen in einer bereitgestellten Datei vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datei README.txt im FileMaker-Plugin-SDK.
-
Das FileMaker-Upgrade-Werkzeug unterstützt jetzt die Änderung aller Ein-/Aus-Optionen, die im Dialogfeld „Dateioptionen“ zu finden sind. Optionen, die einen Textwert erfordern (z. B. Mindestversion) oder komplexere Auswahlen (z. B. Script-Trigger) werden nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im FileMaker Upgrade Tool Guide (auf Englisch).
Behobene Probleme
Scriptschritte
-
Windows: Wenn keine unterstützte E-Mail-Client-Anwendung gefunden wurde, gab der Scriptschritt „E-Mail senden“ den Fehlercode -1 („Unbekannter Fehler“) zurück. Jetzt wird der Fehlercode 119 („Kein unterstützter E-Mail-Client gefunden“) zurückgegeben.
-
Wenn die Standard-E-Mail-Client-Anwendung nicht auf Outlook (Windows) oder Mail.app (macOS) eingestellt war, zeigte der Scriptschritt „E-Mail senden“ eine falsche Fehlermeldung an, wenn er auf das Senden über einen E-Mail-Client eingestellt war. Jetzt besagt die Fehlermeldung, dass kein unterstützter Client gefunden wurde.
-
Wenn der Scriptschritt „Aus URL einfügen“ mit der cURL-Option
--location
ausgeführt wurde, wurde der Fehler zurückgegeben, dass der Hostname für das SSL-Zertifikat nicht mit dem der angegebenen URL übereinstimmte, wenn der Host auf eine URL mit einem anderen Hostnamen umgeleitet wurde.
Funktionen und Formeln
-
Wenn eine positive Zahl von einem Datums- oder Zeitstempelwert subtrahiert wurde und das erwartete Ergebnis eine negative Zahl war, war der zurückgegebene Wert wie erwartet eine negative Zahl. Wenn jedoch eine negative Zahl zu einem Datums- oder Zeitstempelwert addiert wurde und das erwartete Ergebnis eine negative Zahl war, wurde der Wert „?“ zurückgegeben. Anstelle von „?“ wird nun der erwartete negative Wert zurückgegeben.
-
Die Funktion Base64EncodeRFC gab den Wert des Parameters
RFCNumber
zurück, wenn der Wert des Parametersdata
eine leere Zeichenfolge war. Jetzt gibt sie eine leere Zeichenfolge zurück. -
Bei der Auswertung durch bestimmte JSON-Funktionen führten JSON-Schlüsselnamen, die ein Unicode-Nullzeichen (\u0000) enthielten, dazu, dass FileMaker-Clients und -Hosts nicht mehr reagierten oder unerwartet beendet wurden.
Programm
-
macOS: Wenn Sie eine neue Datei erstellt und im Feld Speichern unter einen Dateinamen angegeben haben, um die Datei auf Ihrem Mac zu speichern, funktionierten die Tastenkombinationen zum Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Auswählen aller, Rückgängig machen und Wiederholen nicht.
-
macOS: Wenn Sie im Layoutmodus die Umschalttaste gedrückt hatten, um die Bewegungsrichtung eines Objekts beim horizontalen Ziehen einzuschränken, bewegte sich das Objekt in einigen Situationen nur vertikal und nicht wie erwartet horizontal.
-
Windows: Bei der Eingabe von japanischem Text in die Textfelder eines Dialogs für bestimmte Scriptschritte im Scriptarbeitsbereich wurde die Auswahl im Eingabemethoden-Editor (IME) mithilfe der Tabulatortaste nicht in das Textfeld eingefügt und der vorhandene Text im Textfeld gelöscht.
-
Windows: Nachdem Sie im Layoutmodus Einfügen > Anderes Symbol ausgewählt hatten, wurden die längsten Symbolnamen im Dialogfeld abgeschnitten.
-
Wenn FileMaker Pro eine Verbindung zu einer Datei auf einem Host herstellte, dessen SSL-Zertifikat nicht verifiziert werden konnte (das Sicherheitsschloss-Symbol der Datei war orange), wurde der Inhalt interaktiver Containerfelder in der bereitgestellten Datei nicht wie erwartet angezeigt.
-
Mac mit Apple Chips: Wenn im Layoutmodus ein Objekt ausgewählt und der Inspektor geöffnet ist, und Sie einen Grauton aus der oberen Reihe der Farbpalette in den Bereich für die Designfarbe gezogen haben und dann auf die dunkle Variante (Schwarz) dieser eigenen Farbe geklickt haben, um sie auf das ausgewählte Objekt anzuwenden, änderte sich die Objektfarbe in Lila statt in die ausgewählte Farbe.
-
Wenn es sich bei dem ausgewählten Feld im Dialogfeld „Suchabfrage bearbeiten“ um ein Zeit-, Datums- oder Zeitstempelfeld handelte, wurden die für „Kriterien“ eingegebenen Zeichen in voller Breite nach dem Klicken auf „Hinzufügen“ oder „Ändern“ in Zeichen mit halber Breite geändert. Zum Beispiel wurde eine Variable mit dem Namen "$aーb:c/d" in "$a-b:c/d" (ein anderer Variablenname) geändert, was dazu führte, dass die Abfrage fehlschlug.
-
In bestimmten Situationen wurde FileMaker Pro unerwartet beendet, nachdem Sie in der Statussymbolleiste auf die Taste für den nächsten oder vorherigen Datensatz geklickt und dann den Schieberegler auf einen anderen Datensatz gezogen haben.
-
Bei Ausschnitten mit oberem Rand und Ausschnittreihen mit unterem Rand wurde jedes Mal, wenn Sie einen Aktivpunkt gezogen haben, um im Layoutmodus lediglich die Breite des Ausschnitts zu ändern, die Höhe der Ausschnittreihen geringfügig erhöht.
-
Für ein Text- oder Zahlenfeld, dessen Steuervorlage auf „Einblendmenü“ eingestellt ist und eine Werteliste verwendet, wurde FileMaker Pro in der Tabellenansicht unerwartet beendet, nachdem Sie genügend Datensätze erstellt hatten, um die Höhe des Fensters zu füllen, und dann auf den grauen Bereich unter dem letzten Datensatz geklickt hatten.
Layouts
-
macOS: In einem Web Viewer, in dem die Webseite ein Dateieingabefeld mit dem Attribut „multiple“ enthält, konnten durch Klicken auf die Taste Dateien auswählen im Web Viewer und Auswählen von Dateien nicht mehrere Dateien ausgewählt werden.
Sicherheit
-
Bei Verwendung eines Kontos mit einer Berechtigung, die nur das Erstellen und Anzeigen von Datensätzen erlaubte, konnte ein Benutzer unter bestimmten Umständen auch die Datensätze bearbeiten, die er in einer vorherigen Sitzung erstellt hatte, wenn die Datei gehostet wurde, aber nicht, wenn die Datei lokal geöffnet wurde. Wenn die gehostete Datei von verschiedenen Konten mit derselben Berechtigung und von demselben Client-Computer wie das Konto, das diese Datensätze erstellt hat, geöffnet wurde, konnten diese Konten auch diese Datensätze bearbeiten.
Kopie als XML speichern
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit „Kopie als XML speichern“ gespeichert wurde:
-
Der Status der Optionen Nicht in der Dateiliste des Hosts anzeigen für FileMaker-Clients und FileMaker WebDirect fehlte in der XML-Datei. Jetzt werden sie in den Elementen HideClientSharing und HideWebDirectSharing berücksichtigt.
-
Bei den vordefinierten Berechtigungen fehlten die Zugriffsdetails im PrivilegeSet-Element in der XML-Datei.
-
Die XML-Grammatik, die für den Zugriff auf Berechtigungen für Datensätze, Layouts, Wertelisten und Scripts verwendet wurde, war inkonsistent, und in den Standardberechtigungen fehlten Zugriffsdetails in der XML-Datei.
-
Bei den Scriptschritten „Datensätze exportieren“ fehlte das Element „DataSourceReference“ für Felder in externen Datenquellen, die in der Reihenfolge der Exportfelder angegeben wurden.
Werkzeuge
-
In der FileMaker-Plugin-API gab FMX_SetToCurrentEnv den Fehler „100“ zurück, wenn keine Dateien geöffnet waren, um anzuzeigen, dass es keine Datei gab, auf die es gesetzt werden konnte, aber die Umgebung funktionierte nicht für nicht dateibezogene Vorgänge. Jetzt gibt es in diesem Fall immer noch „100“ zurück, aber es ermöglicht, dass Nicht-Datei-Operationen ähnlich wie in der Datenanzeige von FileMaker Pro funktionieren, wenn keine Dateien geöffnet sind.
Bekannte Probleme
Für Layoutformeln:
-
Erstellt in einer früheren Version von FileMaker Pro:
-
Das im Blätternmodus angezeigte Ergebnis ist „?“ wenn die Layoutformel einen Feldbezug ohne Tabellenbezug enthält.
-
Wenn Sie im Layoutmodus mit der rechten Maustaste auf den Textrahmen klicken, der die Layoutformel enthält, und dann Layoutformel bearbeiten auswählen, wird das Dialogfeld „Formel angeben“ nicht wie erwartet geöffnet.
-
-
Mit einem fehlerhaften Formelformat:
-
Wenn Sie im Layoutmodus mit der rechten Maustaste auf den Textrahmen klicken, der die Layoutformel enthält, und dann Layoutformel bearbeiten auswählen, wird das Dialogfeld „Formel angeben“ nicht wie erwartet geöffnet.
-
Abhilfe: Doppelklicken Sie im Layoutmodus zuerst auf den Textrahmen der Layoutformel, sodass sich die Einfügemarke innerhalb des Textrahmens befindet. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in den Textrahmen und wählen Sie Layoutformel bearbeiten. Speichern Sie das Layout, nachdem Sie das Dialogfeld „Formel angeben“ geschlossen haben. Danach wird die Layoutformel wie erwartet im Blätternmodus angezeigt und Sie müssen nicht mehr zuerst im Layoutmodus auf den Textrahmen doppelklicken.

Behobene Probleme
-
Wenn der Scriptschritt „Semantische Suche durchführen“ in einer bereitgestellten Datei ausgeführt wurde, wurde eine Ergebnismenge zurückgegeben, die nicht wie erwartet nach Cosinus-Ähnlichkeit sortiert war.
-
Nachdem Sie im Scriptschritt „Datensätze importieren“ eine ODBC-Datenquelle angegeben hatten, zeigte das Dialogfeld „Importfolge angeben“ keine Quellfelder an, die Sie den Zielfeldern zuordnen konnten.
-
Windows: Bei der Anmeldung in FileMaker Pro mit einem Konto, das über bestimmte externe Identitätsdienstleister authentifiziert wurde, um auf Dateien zuzugreifen, die von FileMaker Cloud bereitgestellt werden, wurde anstelle der Seite für die Zwei-Faktor-Authentifizierung eine Fehlermeldung angezeigt.
-
Windows: FileMaker Pro konnte keine Datensätze über den ODBC-Treiber „Sage 50 Accounts v29“ importieren.
-
Windows: Nach der Auswahl einer Taste oder Tastenleiste im Layoutmodus, dem Öffnen des Dialogfelds „Tasteneinstellung“ oder „Tastenleisten-Einstellung“, dem Klicken auf ein Steuerelement, das das Dialogfeld „Formel angeben“ öffnete, führte ein Ändern des Fokus außerhalb der App in manchen Fällen dazu, dass FileMaker Pro nicht mehr reagierte oder unerwartet beendet wurde.
Wichtig FileMaker Pro 2024 wird von macOS Monterey 12 nicht unterstützt und wird ab einer kommenden Version nicht mehr auf Monterey installiert werden können. Um die neueste Version von FileMaker Pro weiterhin nutzen zu können, müssen Benutzer von Monterey demnächst auf eine neuere Version von macOS aktualisieren. Informationen zu den unterstützten Versionen von macOS finden Sie unter Claris FileMaker 2024 – Technische Daten.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Scriptschritte und Funktionen für künstliche Intelligenz
Die neuen KI-Scriptschritte und -Funktionen helfen Ihnen, Daten aus Ihren FileMaker Pro-Apps mit großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLM) einfacher zu nutzen. Zusammen mit Scriptschritten zum Abrufen von Einbettungsvektoren aus Ihren Daten und verschiedenen Hilfsfunktionen trägt der Scriptschritt „Semantische Suche durchführen“ dazu bei, dass Sie eine Suche viel intelligenter durchführen können statt nur anhand von Schlüsselwörtern.
Neue KI-Scriptschritte:
-
KI-Konto konfigurieren: Richtet ein KI-Konto ein, das unter Angabe eines Namens, Modellanbieters (oder Endpunkts) und eines API-Schlüssels verwendet wird.
-
Einbettung einfügen: Fügt die Vektordarstellung des angegebenen Eingabetextes in ein Feld oder eine Variable ein.
-
Einbettung in Ergebnismenge einfügen: Fügt in jedem Datensatz der Ergebnismenge einen Wert in ein Feld ein, und zwar mit der Vektordarstellung der Inhalte eines angegebenen Feldes.
-
Semantische Suche durchführen: Führt eine semantische Suche im angegebenen Feld durch und beschränkt die angegebene Datensatzmenge für den angegebenen Suchtext und das zu verwendende Modell oder für die angegebenen Einbettungsvektoren.
-
KI-Aufruf-Protokollierung festlegen: Legt fest, ob Details von KI-Aufrufen in einer Protokolldatei gespeichert werden.
Neue KI-Funktionen:
-
CosineSimilarity (Cosinus-Ähnlichkeit): Gibt die Ähnlichkeit zwischen zwei Einbettungsvektoren als Zahl zwischen -1 (entgegengesetzt) und 1 (ähnlich) zurück.
-
GetEmbedding (Hole Token-Anzahl): Gibt eine Vektordarstellung als Containerdaten für Eingabetext unter Verwendung eines Einbettungsmodells zurück.
-
GetEmbeddingAsFile (Hole Einbettung als Datei): Konvertiert einen Einbettungsvektor aus dem Textformat in binäre Containerdaten.
-
GetEmbeddingAsText (Hole Einbettung als Text): Konvertiert einen Einbettungsvektor aus binären Containerdaten in Textformat.
-
GetTableDDL (Hole Tabellen-DDL): Gibt Tabelleninformationen im DDL-Format (Data Definition Language) für eine Liste von Tabellenvorkommen zurück, die als JSON-Array angegeben sind.
-
GetTokenCount (Hole Token-Anzahl): Gibt die Token-Anzahl für den angegebenen Text zurück. Nur zur Orientierung verwenden. Die tatsächliche in den Modellen verwendete Anzahl kann variieren.
-
Hole ( LetzterSchrittVerwendeteToken ): Gibt die Token zurück, die im letzten KI-Scriptschritt verwendet wurden.
Zusammen mit diesen neuen Scriptschritten und Funktionen befinden sich der bestehende Scriptschritt und die Funktion für maschinelles Lernen jetzt in der neuen Kategorie „Künstliche Intelligenz“ in den Dialogfeldern „Scriptarbeitsbereich“ und „Formel angeben“.
Schnell öffnen
-
Um das Öffnen Ihrer Erstellungen in FileMaker Pro zu vereinfachen, können Sie jetzt das Feld „Schnell öffnen“ verwenden:
-
Öffnen Sie neue und bevorzugte FileMaker Pro-Dateien.
-
Suchen Sie in allen geöffneten Dateien nach Layouts und Scripts.
-
Sie können in jedem Modus darauf zugreifen, auch wenn das Script-Editor-Menü aktiv ist.
-
Öffnen Sie das ausgewählte Layout in einem neuen Fenster, wenn Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahl-Taste (macOS) gedrückt halten.
-
Führen Sie das Script für das ausgewählte Script aus (Standardeinstellung) oder öffnen Sie das Script zur Bearbeitung, sofern die Zugriffsrechte dies erlauben.
-
-
Um das Feld „Schnell öffnen“ einfacher zu öffnen, wurde das entsprechende Tastaturkürzel mit dem des Registers „Felder“ im Layoutmodus vertauscht:
-
Feld „Schnell öffnen“: Strg+K (Windows), Befehl-K (macOS)
-
Register "Felder": Strg+Alt+K (Windows), Befehl-Wahl-K (macOS)
-
Siehe Verwenden des Feldes „Schnell öffnen“.
Scriptschritt-Verbesserungen
-
Der Scriptschritt „Script auf Server mit Callback ausführen“ umfasst jetzt Folgendes:
-
Mit der Option Status, kann festgelegt werden, ob das Callback-Script ein aktuell laufendes Script pausieren, fortsetzen, beenden oder anhalten soll. Hier stehen Ihnen die gleichen Optionen zur Verfügung wie bei Scripts, die über andere Methoden gestartet werden.
-
Mit der Option Nach Name können Sie den Namen eines Callback-Scripts über eine Formel angeben, um den Ablauf von Scripts einfacher anzupassen.
-
-
Der Scriptschritt „FileMaker Data API ausführen“ unterstützt jetzt:
-
Schreiboperationen zum Ändern von Datensatzdaten. Setzen Sie in der Abfrage den Schlüssel
Aktion
auf die Werteerstellen
,aktualisieren
,löschen
oderduplizieren
. -
Rückgabe der entsprechenden Fehlerinformationen über die Funktionen „Hole ( LetzteFehlerNr )“, „Hole ( LetzteFehlerNrDetail )“, „Hole ( LetzteFehlerNrPosition )“ wie bei anderen Scriptschritten.
-
Überschreiben der Überprüfungsoption Benutzer darf Überprüfung bei Dateneingabe umgehen. Setzen Sie in der Abfrage den neuen Schlüssel
options.entrymode
aufBenutzer
(Überprüfungsregeln befolgen) oderScript
(Überprüfungsregeln überschreiben).
Siehe FileMaker Data API ausführen.
-
-
Der Scriptschritt „Lokale Benachrichtigung konfigurieren“ unterstützt jetzt:
-
Ausführung in FileMaker Pro (bisher nur in FileMaker Go unterstützt).
-
Anzeige einer Benachrichtigung, wenn FileMaker Go im Vordergrund ausgeführt wird (nur in FileMaker Go unterstützt). Verwenden Sie die neue Option Anzeigen, wenn App im Vordergrund.
-
-
Der Scriptschritt „Fehlerprotokollierung setzen“ wird jetzt in Scripts unterstützt, die von FileMaker WebDirect und FileMaker Data API ausgeführt werden, damit Sie Probleme schnell erkennen und beheben können. Siehe Fehlerprotokollierung setzen.
-
Der Scriptschritt „Transaktion rückgängig“ wird jetzt in Teilscripts unterstützt, damit Sie Ihre Scripts, die Transaktionen verwenden, optimieren können. Weitere Informationen zu dieser verbesserten Unterstützung für verschachtelte Transaktionen finden Sie unter Transaktion öffnen.
-
Der Scriptschritt „Aus URL einfügen“ unterstützt jetzt die cURL-Option
--aws-sigv4
. Diese Option wird nicht unterstützt, wenn die Datei von FileMaker Server unter Ubuntu 20 bereitgestellt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte cURL-Optionen. -
Der Scriptschritt „Kopie speichern als Add-on-Paket“ befindet sich nicht länger in der Vorschau und wurde der FileMaker Pro Hilfe hinzugefügt. Siehe Kopie speichern als Add-on-Paket.
Funktionen
Neue Funktionen:
-
Die neue Funktion JSONMakeArray wandelt eine Liste von Werten in ein JSON-Array um, entsprechend dem Zeilentrennzeichen und dem zu verwendenden JSON-Datentyp. Siehe JSONMakeArray.
-
In macOS, iOS und iPadOS gibt die neue Funktion HoleLiveTextAlsJSON den Text zurück, der in einem per Containerfeld bereitgestellten Bild gefunden wurde, ähnlich wie die Funktion HoleLiveText. Diese Funktion liefert jedoch JSON-Daten für jede einzelne Textzeile und deren Position innerhalb des Bildes. Siehe HoleLiveTextAlsJSON.
Funktionsverbesserungen:
-
Syntaxverbesserungen für JSON-Funktionen:
-
Um mit der Funktion JSONSetElement ganz einfach Elemente an ein Array anzuhängen, können Sie jetzt
"[+]"
im ParameterSchlüsselOderIndexOderPfad
verwenden, um das nächste Element nach dem Ende des aktuellen Arrays darzustellen. Dies fügt zum Beispiel zwei Elemente am Ende eines bestehenden Arrays in $$jsonArray hinzu:KopierenJSONSetElement ( $$jsonArray ;
[ "[+]" ; "Claris" ; JSONString ] ;
[ "[+]" ; "FileMaker" ; JSONString ]
) -
Um einfach auf das letzte Element im aktuellen JSON-Array zu verweisen, können Sie jetzt
"[:]"
im ParameterSchlüsselOderIndexOderPfad
in jeder beliebigen JSON-Funktionen verwenden. Beispiel:-
JSONGetElement ( "[1, 2, 3, 5]"; "[:]" )
gibt 5 zurück. -
Dadurch wird ein Array mit einem Element unter Verwendung der "[+]"-Syntax erstellt. Anschließend wird ein weiteres Schlüssel-Wert-Paar zu diesem Element hinzugefügt, indem mit der Syntax
"[:]"
darauf verwiesen wird:KopierenJSONSetElement ( "[]";
[ "[+].a", 5, JSONNumber ] ;
[ "[:].b", 6, JSONNumber ]
)Folgendes wird ausgegeben:
[ { "a":5, "b":6 } ]
Siehe Arbeiten mit den JSON-Funktionen, JSONSetElement und JSONGetElement.
-
-
-
Dank der in iOS 17, iPadOS 17 und macOS Sonoma hinzugefügten Unterstützung für Live-Text in thailändischer und vietnamesischer Sprache, unterstützen die Funktionen HoleLiveText und HoleLiveTextAlsJSON jetzt auch diese Sprachen. Siehe HoleLiveText.
Layouts
-
Web Viewer unterstützen jetzt Web Real-Time Communication (WebRTC) in FileMaker Pro (nicht unterstützt in FileMaker Go). Damit Web-Viewer WebRTC nutzen können, wird der Benutzer beim ersten Start von FileMaker Pro aufgefordert, den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu gewähren.
Programm
-
macOS: Im Menü „Fenster“ werden jetzt Symbole für minimierte FileMaker Pro-Fenster angezeigt.
-
Windows: Die Leistung bei der Verwendung des Suchfelds in Bereichen wie dem Dialogfeld „Layouts verwalten“, dem Register „Felder“ im Layoutmodus und dem Scriptarbeitsbereich wurde verbessert.
-
Windows: Alle Verweise auf die Microsoft Edge WebView2-Runtime wurden auf die gleiche Version aktualisiert, um ein einheitliches Benutzererlebnis zu gewährleisten.
-
Wiederholungen in Variablen werden jetzt in Dateipfaden unterstützt. Zum Beispiel kann $Pfad[2] auf einen Dateipfad festgelegt und in Scriptschritten wie „Exportiere alle Feldwerte“ verwendet werden, wo Pfade erwartet werden:
KopierenVariable setzen [ $Pfad[2]; Wert: Hole ( DesktopPfad ) & "test.pdf" ]
Exportiere alle Feldwerte [ Tabelle::Container ; "$Pfad[2]" ; Automatisch öffnen ; Ordner erstellen: Ja ] -
Die Datei import.log enthält jetzt Fehlerinformationen, wenn beim Kopieren oder Importieren von Wertelisten und Designs Probleme auftreten.
-
Im Dialogfeld „Datenbank verwalten“ unterstützt das Beziehungsdiagramm jetzt den Dunkelmodus.
-
Die Möglichkeit, indirekte Änderungen am Datenbankschema vorzunehmen, während ein Script mit vollen Zugriffsrechten ausgeführt wird, wurde aus dem Scripting entfernt.
-
Alle Claris FileMaker 2024-Produkte verfügen über ein neues Symbol. Suchen Sie danach in den Apps, Installationsprogrammen, .fmp12-Dateisymbolen und mehr.
Installationsprogramm (Windows)
-
Windows: Das Microsoft Edge WebView2 Runtime-Installationsprogramm, das im FileMaker Pro-Installationsprogramm enthalten ist, wurde auf Version 118.0.2088.76 aktualisiert. Wenn bereits eine neuere Version installiert ist, wird diese Version des WebView2-Installationsprogramms nicht ausgeführt.
-
Windows: Das FileMaker Pro-Installationsprogramm installiert jetzt ein aktualisiertes Bonjour zusätzlich zu einer bestehenden Bonjour-Installation.
Kopie als XML speichern
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit Kopie als XML speichern gespeichert wird:
-
Die Bilddaten für jede Instanz eines eigenen Symbols wurden bisher separat in der XML-Datei gespeichert. Jetzt wird das Bild nur einmal gespeichert und von jeder Instanz referenziert, wodurch Dateigröße und Komplexität reduziert werden können.
-
Layoutobjekte, Scriptschritte und angepasste Menüeinträge enthalten jetzt Hash-Werte. So lässt sich einfacher erkennen, wenn sich diese ändern.
Aktualisierte Bibliotheken und Pakete
-
Die Xerces XML-Parser-Bibliothek wurde durch libxml2 ersetzt, und die Xalan XSLT-Prozessorbibliothek wurde durch libxslt ersetzt. Weitere Informationen finden Sie unter XML-Format.
-
Im Rahmen der Ablösung durch libxml2 und libxslt werden auch die Erweiterungen von EXSLT unterstützt. Siehe exslt.github.io.
-
-
OpenSSL wurde auf die Version 3.0.11 aktualisiert.
-
OmniOrb wurde auf Version 4.3.2 aktualisiert.
Behobene Probleme
Scriptschritte
-
Windows: Wenn der Scriptschritt „Aus URL einfügen“ mit einer gültigen URL verwendet wurde, die mit file:// begann und beliebige Unicode-Zeichen enthielt, gab der Scriptschritt die Fehlermeldung „Verbindung fehlgeschlagen“ zurück.
-
Bei Verwendung des Scriptschritts „Aus URL einfügen“ mit der cURL-Option
--proxy
und einem HTTPS-Proxyserver wurde ein Fehler zurückgegeben, dass der SSL-Zertifikatsname des Proxys nicht mit dem endgültigen Ziel übereinstimmt. -
Bei Verwendung des Scriptschritts „FileMaker Data API ausführen“ mit einem Schlüssel
Aktion
, der aufErstellen
oderAktualisieren
gesetzt war, gab die Angabe eines Wertes für den Schlüsseldateformats
einen Fehler zurück. -
FileMaker Pro wurde unerwartet beendet, wenn ein Scriptschritt „FileMaker Data API ausführen“ ausgeführt wurde, der auf ein Feld verwies, das mit einem Doppelpunkt endet.
-
Der Scriptschritt „Event senden“ in einem Add-on führte dazu, dass der Fehler 100 zurückgegeben wurde, nachdem das Add-on exportiert und anschließend wieder importiert wurde.
-
Der Scriptschritt „Lokale Benachrichtigung konfigurieren“ konnte nicht ausgeführt werden, wenn die Systembenachrichtigungen deaktiviert waren, und der Wert „NotificationNotAllowed“ im Scriptparameter wurde nicht gesendet.
-
Nach der Ausführung eines Scripts, das den Scriptschritt „Schleife (Anfang)“ mit einer auf „Verschieben“ festgelegten Option „Löschen“ ausgeführt hat, wurden die Daten in Bezugsfeldern nicht immer wie erwartet angezeigt oder aktualisiert.
Funktionen und Formeln
-
Hole ( GeänderteFelder ) gab nicht zwangsläufig die Liste der nicht leeren Felder zurück, wenn ein Datensatz gelöscht wurde.
-
Der Vergleich von Zahlen mit hoher Genauigkeit führte manchmal fälschlicherweise dazu, dass gleiche Zahlen als unterschiedlich bewertet wurden.
-
In einigen Fällen führte der Verweis auf ein Wiederholfeld mit einem Index, der 9 oder mehr Nullen enthielt, zu einem kommentarlosen Fehlschlagen des Vorgangs.
Leistung
-
Textkürzungsfunktionen wie „Links“ und „HoleWert“ wurden langsamer ausgeführt als in früheren Versionen. Die Änderungen zur Speicherreduzierung von Funktionen sind jetzt so abgestimmt, dass sie die Leistung verbessern.
-
JavaScript lief in Web Viewer-Objekten langsam, wenn benutzerdefinierte Funktionen mit Rekursion ausgeführt wurden.
Layouts
-
macOS: Beim Öffnen von Dropbox in einem Web Viewer wurde eine Fehlermeldung angezeigt, die Sie wie folgt aufforderte: „Aktualisieren Sie Ihren Browser, um Dropbox zu verwenden“.
-
Windows: Web Viewer in FileMaker Pro verwendeten ausschließlich Englisch als Sprache für die Anzeige der Benutzeroberfläche. Jetzt verwenden Web Viewer die in der App „Windows-Einstellungen“ gewählte Windows-Anzeigesprache.
-
macOS: FileMaker Pro reagierte nicht mehr, wenn Tausende von Wiederholfeldern sichtbar waren.
-
macOS: Bedingte Formatierungen in Seitensteuerelementen wurden nicht immer ausgewertet.
-
Windows: Layouts, die das alte Design „Visionär Druck“ verwenden, wurden nur langsam gedruckt.
-
Der Stil für den Zustand „Unter Maus“ wurde oft nicht korrekt auf Felder angewendet, die mit Platzhaltertext konfiguriert waren.
-
Beim Klicken in eine Layoutformel, die sich in einem enthaltenden Objekt wie einem Bereichssteuerelement oder einem Ausschnitt befand, wurde diese nach unten und nach rechts verschoben, wenn außerhalb der Layoutformel geklickt wurde.
-
Layoutformeln wurden nicht aktualisiert, wenn Felddaten nach Feldname statt nach vollständig qualifiziertem Namen aktualisiert wurden.
-
In einem Feld, das als verschlüsseltes Bearbeitungsfeld angezeigt wird, wurde Platzhaltertext, der die Textformatierungsfunktionen in einer Formel verwendete, sowohl im normalen Zustand als auch im Zustand „Unter Maus“ nicht korrekt formatiert.
-
Beim Erstellen eines neuen Textobjekts und anschließendem Ziehen des Objekts per Mausklick wurde die Objektbreite auf 0 gesetzt.
-
Ein Ausschnitt mit einer einzigen Zeile vergrößerte sich um 1 Pixel, wenn das Dialogfeld „Ausschnitteinstellungen“ geöffnet wurde.
-
Im Kioskmodus war in einigen Fällen die Anzeige eines Layouts vertikal versetzt, sodass der aktive Bereich einer Taste etwas höher lag als der sichtbare Bereich der Schaltfläche. Außerdem wurde in der Listenansicht der erste Datensatz zunächst etwas nach oben gescrollt, wodurch der erste Datensatz verdeckt wurde.
Sicherheit
-
Beim Anmelden in einer FileMaker Pro-Datei mit einem Konto ohne Datensatz-Zugriffsrechte für einige Tabellen wurde die Datenanzeige aktiv, wenn ein Script mit aktivierter Option Volle Zugriffsrechte gewähren ausgeführt wurde. Wenn zuvor die Überwachung von Werten eingerichtet wurde, die von Daten in eingeschränkten Tabellen abhängen, zeigte das Register „Überwachen“ der Datenanzeige so lange eingeschränkte Daten an, wie das Script lief.
Programm
-
In Dateien, die von bestimmten Versionen von FileMaker Server oder FileMaker Cloud bereitgestellt wurden, hinderte FileMaker Pro Benutzer daran, Änderungen im Dialogfeld „Dateioptionen“ vorzunehmen.
-
macOS: Im Dialogfeld „Hosts“ wurde FileMaker Pro unerwartet beendet, nachdem Sie einen Host-Favoriten bearbeitet und die Escape-Taste gedrückt hatten.
-
macOS Sonoma: Wenn Stage Manager aktiviert war, kehrten FileMaker Pro-Fenster in einigen Fällen zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, nachdem Sie sie verschoben hatten.
-
Nach Auswahl einer der folgenden Optionen im Dialogfeld „Dateioptionen“ wurden diese im Datenbank-Design-Report als „Aus“ aufgeführt:
-
Gespeicherte Anmeldeinformationen für die Authentifizierung zulassen
-
iOS- oder iPadOS-Code erforderlich
-
Anmeldefelder anzeigen, auch wenn OAuth oder AD FS aktiviert ist
-
Alle Werkzeugleisten ausblenden
-
-
Der Script-Trigger BeiFensterTransaktion wurde nicht im Datenbank-Design-Report angezeigt.
-
macOS: Wenn mehr als sechs OAuth-Anbieter für die Anmeldung bei einer bereitgestellten FileMaker Pro-Datei eingerichtet sind, werden im Anmeldedialog nur die Tasten für sechs Anbieter angezeigt.
-
macOS: Wenn ein Computer so eingestellt war, dass er einen Proxy-Server mit einem Benutzernamen und Passwort für den Internetzugang verwendet, konnte FileMaker Pro bei aktiviertem HTTPS-Tunneling keine Verbindung zu einem FileMaker Server-Host im Internet herstellen.
-
macOS: Nach Verwendung von „Hilfe“ > „Auf Updates prüfen“, zeigte das Dialogfeld der Version fälschlicherweise die Beschreibung "Update-Fehler!" sowie die Schaltfläche „Update abbrechen“ an, wenn kein Update verfügbar war.
-
macOS: Wurde FileMaker Pro beendet, während mehrere Fenster, beide Bereiche im Layoutmodus, das Dialogfeld „Layouts verwalten“ und ein Inspektor-Fenster geöffnet waren, meldete FileMaker Pro einen Fehler.
-
macOS: Bisher wurden nach der Bearbeitung einer Funktion im Dialog „Eigene Funktionen“ mit „Rückgängig“ alle Änderungen rückgängig gemacht. Jetzt wird jedes Mal, wenn Sie die Option „Rückgängig“ verwenden, nur die letzte Änderung rückgängig gemacht, wie in anderen Formel-Dialogfeldern.
-
macOS: Im Dialogfeld „Seitensteuerelementeinstellung“ wurde die Anzahl der Felder abgeschnitten, wenn die Anzahl der Felder groß war.
-
macOS: FileMaker Pro wurde unerwartet beendet, wenn der Tastaturbefehl Befehl-U im Beziehungsdiagramm verwendet wurde und das Dialogfeld „Datenbank verwalten“ durch ein Script geöffnet wurde. Außerdem werden Tastaturbefehle und Abkürzungen für das Beziehungsdiagramm nun nicht mehr ignoriert, sondern funktionieren.
-
macOS: FileMaker Pro wurde unerwartet beendet, wenn ein Plugin ungültige UTF-8-Daten über die FM_Text_Assign()-API übergeben hat.
-
macOS Sonoma: FileMaker Pro wurde unerwartet beendet, wenn der Befehl „Ausschneiden“ (Befehl+X) für ein Bild im Layoutmodus verwendet wurde.
-
macOS Sonoma: Beim Wechseln des Modus oder beim erneuten Öffnen von Dateien wurden eigene Symbolleisten auf die Standardwerte zurückgesetzt.
-
macOS Sonoma: Nachdem Sie Elemente in der Statussymbolleiste hinzugefügt oder entfernt haben, die Statussymbolleiste im aktuellen Fenster ausgeblendet haben und dann eine andere Datei geöffnet oder eine Datei erstellt haben, wurde die Statussymbolleiste auf die Standardelemente zurückgesetzt.
-
Windows: Das Scriptschritt-Dialogfeld „E-Mail senden“ für OAuth 2.0 verdeckte den oberen Rand der Option „Servicekonto E-Mail“, wenn das Fenster die Standardgröße hatte.
-
Beim Bearbeiten einer Importfolge eines Scriptschritts „Datensätze importieren“ und der Auswahl eines Dateityps, für den keine Datei angegeben wurde, zeigte FileMaker Pro einen Fehler an und erlaubte Ihnen nicht, die Importfolge zu ändern.
-
Windows: Beim Einfügen einer mehrzeiligen Formel im Inspektor wurde nur die erste Zeile eingefügt und der Rest abgeschnitten.
-
Windows: FileMaker Pro wurde unerwartet beendet, wenn die Größe von Spalten im Dialogfeld „Layouts verwalten“ geändert wurde.
-
Wenn Sie mit einem Konto angemeldet waren, für das „kein Zugriff“ auf Layouts bestand, wurde FileMaker Pro unerwartet beendet, wenn Sie den Layoutmodus aufriefen und ein Add-on in ein Layout zogen.
-
Bei der Bearbeitung eines Feldes wurden Änderungen auch dann gemeldet, wenn das Feld aufgrund von Überprüfungsfehlern nicht geändert wurde.
-
Das Symbol für bedingte Formatierung wurde für Objekte erst angezeigt, nachdem das Layout gespeichert wurde.
-
Der Script-Trigger BeiFensterTransaktion wurde beim Verlassen des Suchenmodus fälschlicherweise ausgelöst.
-
Die Script-Trigger „BeiDatensatzSpeichern“ und „BeiDatensatzZurücksetzen“ wurden fälschlicherweise für Datensatzdaten ausgelöst, die zwischen dem Scriptschritt „Transaktion öffnen“ und dem entsprechenden Scriptschritt „Transaktion bestätigen“ oder „Transaktion rückgängig“ übertragen wurden.
-
Das Dialogfeld „Aus Index einfügen“ war leer, wenn eine externe Datenquelle von mehreren Dateien referenziert wurde.
-
Im Scriptarbeitsbereich war das Zahnradsymbol am Ende bestimmter Scriptschritte manchmal teilweise ausgeblendet.
-
macOS: Das schnelle Umbenennen von Scripts oder Ordnern im Scriptarbeitsbereich führte manchmal dazu, dass FileMaker Pro unerwartet beendet wurde.
-
Wenn ein Benutzer ein Konto in einer bereitgestellten Datei bearbeitete, schlug ein Scriptschritt (z. B. „Kontopasswort zurücksetzen“), der versuchte, dasselbe Konto zur gleichen Zeit zu bearbeiten, fehl, aber „Hole ( LetzteFehlerNr )“ gab keinen Fehler zurück. Jetzt gibt „Hole ( LetzteFehlerNr )“ den neuen Fehlercode 310 zurück, um anzuzeigen, dass ein Element nicht geändert werden kann, weil ein anderer Benutzer es gerade ändert.
-
Wenn einer Datei bereits eine externe FileMaker- oder ODBC-Datenquelle hinzugefügt wurde, konnten Sie keine Tabelle aus Ihrer Claris Studio-Datenquelle im Beziehungsdiagramm hinzufügen.
-
FileMaker Pro wurde unerwartet beendet, nachdem Sie das Dialogfeld „Tabellenansicht ändern“ geöffnet, das Beziehungsdiagramm von dort aus geöffnet und auf eine Bezugstabelle geklickt und dann ein Bezugsfeld im Dialogfeld „Tabellenansicht ändern“ hinzugefügt hatten.
-
FileMaker Pro konnte eine XML-Datei nicht importieren, wenn ein Ordner mit Textdateien importiert wurde. Dateien mit den Erweiterungen csv, tab, tsv, mer, htm, html, xml, svg, json, log, txt werden jetzt als Textdateitypen erkannt.
-
Ein Bild im HEIF/HEIC-Format wurde in ein Containerfeld als Datei und nicht als Bild eingefügt.
-
Nach der Eingabe eines Upgrade-Lizenzzertifikats konnte man einen Lizenzschlüssel angeben, aber keine Lizenzzertifikatsdatei aus einer früheren Version, die mit dem Upgrade qualifiziert nutzbar war. Jetzt können Sie das angeben, was Sie mit einer früheren qualifizierten Version erhalten haben.
-
Das Add-on „Kalender “ konnte ein Ereignis im letzten Monat nicht anzeigen, wenn sich das Ereignis über mehrere Monate erstreckte.
-
Nach dem Klonen einer Datei, die das Add-on „Einfaches Diagramm“ verwendete, war der Einstellungsdialog des Add-ons unter bestimmten Umständen leer. Insbesondere dann, wenn das Add-on der Originaldatei auf einem System hinzugefügt wurde, auf dem das Dezimaltrennzeichen ein Punkt war, die geklonte Datei aber auf einem System geöffnet wurde, auf dem das Dezimaltrennzeichen ein Komma war.
-
Nachdem ein Add-on mit einem Layout, das ein eigenes Menüset angab, zu einer FileMaker Pro-Datei hinzugefügt wurde, die ein eigenes Menüset mit demselben Namen enthielt, wurde der Name des eigenen Menüsets des Add-ons wie erwartet im Dialogfeld „Angepasste Menüs verwalten“ geändert, um einen anderen Namen zu verwenden. Im Dialogfeld „Layouts verwalten“ wurde in der Spalte „Menüset“ für das Layout des Add-ons jedoch der Name der Datei und nicht der Name des Menüsets des Add-ons angezeigt.
Kopie als XML speichern
Wenn eine FileMaker Pro-Datei mit „Kopie als XML speichern“ gespeichert wurde:
-
Eine XML-CDATA-Abschlusssequenz „]]>“ ohne die Anfangssequenz führte dazu, dass FileMaker Pro unerwartet beendet wurde.
-
Das Element „Feld“ enthielt ein unnötiges Attribut DefaultStyle in der XML-Datei.
-
Bei einem Feld, das so eingestellt war, dass Werte als Mitglieder einer Werteliste überprüft werden, für das aber keine Werteliste angegeben war, fehlte das ValueListReference-Element in der XML-Datei.
-
Ein angepasster Menübefehl, der ein Script ausführt, wurde in einigen Fällen nicht korrekt in der XML-Datei gespeichert.
-
Eine Taste, deren Aktion auf „Nichts tun“ eingestellt war, erzeugte ein nicht erforderliches Aktionselement für die Schaltfläche in der XML-Datei.
-
Eine Taste in einer Tastenleiste, die sich in einem anderen Objekt befand (z. B. in einem Popover oder Bereichssteuerelement), erschien mehrfach in der XML-Datei. Jetzt erscheint die Taste nur noch einmal, was die Dateigröße und Komplexität reduzieren kann.
-
Ein Layout, das mit einem angepassten Menüset verknüpft war, enthielt keinen Verweis auf das angepasste Menüset.
-
Ein Platzhalter für ein Feld in einer Bezugstabelle in einer externen Datenquelle erzeugte ein TableOccurrenceReference-Element mit ungültigen oder leeren Attributen in der XML-Datei.
-
Bei QuickInfo-Elementen fehlte das untergeordnete Element „Formel“.
-
Ein ScriptTrigger-Element verwies auf das falsche Script-Trigger-Script.
-
Das FieldReference-Element für einen Platzhalter in einem Layout hatte keine Werte für die Attribute „name“ und „UUID“.
-
Zugriffsrechte, bei denen Verfügbare Menübefehle auf Nur bearbeiten gesetzt waren, wurden fälschlicherweise als auf Alle gesetzt dargestellt.
-
Eigene Zugriffsrechte, die für eine neue Tabelle festgelegt wurden, verwendeten eine andere XML-Struktur als die, die für bestehende Tabellen festgelegt wurden. Die XML-Struktur für jede neue Tabelle ist nun die gleiche wie die der bestehenden Tabellen.
-
Field-Elemente für Felder, die eine Überprüfung mit einer Werteliste erforderten, enthielten kein ValueListReference-Element, wenn die Werteliste aus einer fehlenden Datei stammte. Die Field-Elemente enthalten in diesem Fall ein ValueListReference-Element. Die entsprechende Werteliste im ValueListCatalog-Element enthält jetzt nur noch eine ID, einen Namen, eine UUID und einen Quellentyp. Die Details zur Werteliste werden jetzt im neuen OptionsForValueLists-Element gespeichert.
Entnommene Funktionen
-
macOS: Da macOS Sonoma die Unterstützung für Encapsulated Postscript (.eps) Bilder entfernt hat, unterstützt FileMaker Pro ab dieser Version von macOS keine EPS-Bilder mehr. EPS-Bilder werden unter Windows weiterhin unterstützt.
Bekannte Probleme
-
Wenn Sie eine Layoutformel im Dialogfeld „Formel angeben“ bearbeiten und auf OK klicken, werden Funktionsnamen in gemischter oder Großschreibung nicht wie erwartet in „Groß/klein“ umformatiert.
Version 20 – FileMaker Pro 2023

Behobene Probleme
-
Dieses Update enthält wichtige Sicherheitsupdates und wird für alle Benutzer empfohlen.
-
macOS Sonoma: Beim Wechseln des Modus oder beim erneuten Öffnen von Dateien wurden eigene Symbolleisten auf die Standardwerte zurückgesetzt.
-
Wenn einer Datei bereits eine externe FileMaker- oder ODBC-Datenquelle hinzugefügt wurde, konnten Sie keine Tabelle aus Ihrer Claris Studio-Datenquelle im Beziehungsdiagramm hinzufügen.

Neue Funktionen und Verbesserungen
-
Der Scriptschritt „Schleife“ enthält jetzt die Option Flush, die bestimmt, wann Beziehungen aktualisiert werden. Flush enthält die folgenden drei Werte:
-
Immer: Wenn ein Feld innerhalb einer Schleife gesetzt wird, wird die Beziehung zusammen mit den Join-Daten aktualisiert.
-
Minimum: Wenn Sie ein Feld innerhalb einer Schleife setzen, werden minimale Daten aktualisiert.
-
Verschieben: Wenn Sie ein Feld innerhalb einer Schleife setzen, werden Daten und Beziehungsdaten erst nach dem Beenden der Schleife aktualisiert.
-
-
Mit Layoutformeln können Sie jetzt den Datentyp für das Ergebnis im Dialogfeld „Formel angeben“ angeben.
-
Das neue FMDeveloperTool-Befehlszeilentool ist jetzt verfügbar. Siehe FileMaker Server Versionshinweise.
-
Sicheres Verbindungstunneling kann jetzt über Port 443 anstelle von Port 5003 für FileMaker Pro und FileMaker Server für Linux aktiviert werden. HTTPS-Tunneling kann an den folgenden Orten aktiviert werden:
-
FileMaker Pro-Einstellungen: Wählen Sie Bearbeiten > Einstellungen (Windows) oder FileMaker Pro > Voreinstellungen (macOS), und wählen Sie dann im Register Allgemein die Option HTTPS-Tunneling.
-
Assisted Install.txt-Datei: AI_USE_HTTP_PROTOCOL_NETWORK=1
Hinweise:
-
HTTPS-Tunneling ist möglicherweise nur für FileMaker Server für Linux aktiviert, der auf Ubuntu 22 installiert ist.
-
-
Die Funktion „Hole (NetzwerkProtokoll) gibt jetzt „HTTPS“ zurück, wenn HTTPS-Tunneling auf dem FileMaker-Client oder FileMaker Server aktiviert ist, auf dem die Berechnung durchgeführt wird.
-
OmniOrb wurde auf Version 4.3.0 aktualisiert.
-
Um die Leistung zu verbessern, speichert die Datenbank-Engine jetzt Beziehungen zwischen, um Abhängigkeiten zu bewerten.
-
FileMaker Pro enthält auch eine optimierte Speicherzuweisung für Beziehungsänderungen.
Behobene Probleme
Layouts
-
Bei Layoutformeln benötigen Verweise auf Felder im aktuellen Tabellenvorkommen jetzt nur noch den Feldnamen, nicht den vollqualifizierten Namen (Tabelle::Feld).
-
Wenn ein Teil einer Layoutformel nicht ausgewertet werden konnte, wurde die Berechnungsformel im Blätternmodus angezeigt.
-
macOS Sonoma: Im Layoutmodus zeigte das Kontextmenü die Farbpalette nicht an, wenn Sie versucht haben, die Farbe eines Objekts oder Layoutteils zu ändern.
-
macOS Sonoma: Die Größenänderung eines Objekts im Layoutmodus führte dazu, dass der Aktivpunkt blinkte und der Rahmen stärker als normal angezeigt wurde.
Scriptarbeitsbereich
-
macOS: Das schnelle Umbenennen von Scripts oder Ordnern im Scriptarbeitsbereich führte manchmal dazu, dass FileMaker Pro unerwartet beendet wurde.
-
macOS Sonoma: Das Öffnen und Bearbeiten eines Scripts im Scriptarbeitsbereich, dann das Schließen und erneute Öffnen des Scriptarbeitsbereich führte dazu, dass die Symbolleiste nicht mehr im Scriptarbeitsbereich angezeigt wurde.
Allgemein
-
Bei der Verwendung eines OAuth 2.0-Anbieters zum Senden von E-Mails wurde die E-Mail nicht gesendet, und es wurde ein Fehler zurückgegeben, der besagt, dass das Zugriffstoken nicht generiert werden konnte. Dies geschah wenn FileMaker Pro versuchte, E-Mails zu senden, oder als FileMaker Server versuchte, E-Mail-Benachrichtigungen zu senden.
-
Datenbanken auf FileMaker Server reagierten nicht mehr oder wurden unerwartet geschlossen, wenn Fehler in temporären Datenbankdateien auftraten.
-
Im Dialogfeld „Feld angeben“ fehlten die Methoden zum Öffnen des Dialogfelds „Datenbank verwalten“ oder funktionierten nicht.
-
macOS: Das Erstellen eines Self-Joins im Beziehungsdiagramm führte dazu, dass FileMaker Pro unerwartet beendet wurde.
-
macOS Sonoma: Wenn Stage Manager aktiviert war, kehrten FileMaker Pro-Fenster in einigen Fällen zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, nachdem Sie sie verschoben hatten.
-
macOS Sonoma: Die Statussymbolleiste konnte nicht im Dokumentfenster einer neu geöffneten Datei angezeigt werden, wenn das Dokumentfenster geschlossen wurde, während die Statussymbolleiste in einer anderen Datei ausgeblendet wurde.
Hinweis: Die Symbolleisteneinstellungen für den Scriptschritt „Neues Fenster“ werden in macOS Sonoma ignoriert.
-
macOS Sonoma: FileMaker Pro wurde unerwartet beendet, wenn der Befehl „Ausschneiden“ (Befehl+X) für ein Bild im Layoutmodus verwendet wurde.
Bekannte Probleme
-
Wenn eine Feldreferenz in einer Layoutformel nur den Feldnamen verwendet, wird die Layoutformel nicht aktualisiert, wenn sich die Felddaten ändern. Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie den vollqualifizierten Feldnamen (Tabelle::Feld).
-
macOS Sonoma: Wenn Sie die Statussymbolleiste anpassen und dann den Modus wechseln, geht die Anpassung verloren.

Neue Funktionen und Verbesserungen
-
Der Scriptschritt „Claris Connect-Flow auslösen“ enthält jetzt ein Dialogfeld, in dem Sie einen Flow aus einem Claris Connect-Team auswählen können. Im Dialogfeld „Claris Connect-Flow auswählen“ können Sie ein Team und einen Flow für den angemeldeten Claris-ID Benutzer auswählen, der sich in einem Claris Connect-Team befinden muss. Der Name des Flows, den Sie für die Option „Flow“ auswählen, wird zum Zeitpunkt der Auswahl gespeichert und wird nicht aktualisiert, wenn Sie den Namen des Flows in Claris Connect ändern. Siehe Claris Connect-Flow auslösen.
-
Die neue Layoutformel ermöglicht es Ihnen, einen berechneten Wert in einem Layout zu platzieren, ohne ein Formelfeld zu erstellen oder eine Variable in einem Script zu setzen.
So fügen Sie eine Layoutformel in ein Layout ein:
-
Klicken Sie im Layoutmodus in das Layout, in das Sie die Layoutformel einfügen möchten, und wählen Sie dann Einfügen > Layoutformel.
Fügen Sie keine Layoutformeln über einem Feld oder einem anderen Objekt ein, das Sie anzeigen möchten.
-
Geben Sie im Dialogfeld Formel angeben die gewünschte Formel ein und klicken Sie dann auf OK.
Eine Layoutformel, einschließlich der angegebenen Formel, (<<ƒ:[Formel]>>) wird im Layout angezeigt.
So ändern Sie eine Layoutformel:
-
Klicken Sie im Layoutmodus mit der rechten Maustaste auf die Layoutformel und wählen Sie dann Layoutformel bearbeiten.
-
Ändern Sie im Dialogfeld Formel angeben die Formel und klicken Sie dann auf OK.
-
Behobene Probleme
-
Die Script-Trigger „BeiDatensatzSpeichern“ und „BeiDatensatzZurücksetzen“ wurden fälschlicherweise für Datensatzdaten ausgelöst, die zwischen dem Scriptschritt „Transaktion öffnen“ und dem entsprechenden Scriptschritt „Transaktion bestätigen“ oder „Transaktion rückgängig“ übertragen wurden.
Bekannte Probleme
-
macOS: Nach einem erfolgreichen Update muss FileMaker Pro manuell neu gestartet werden.

Behobene Probleme
-
Der Scriptschritt „Fenster schließen“ in einem Script, das durch den Script-Trigger “BeiFensterTransaktion“ ausgelöst wurde, konnte das Dokumentfenster nicht schließen.
-
Die folgenden Übersetzungen der Namen und Beschreibungen der französischen Script-Trigger haben sich geändert:
-
BeiFensterTransaktion (Deutsch)
-
„SurOperationFenetre“ wurde aktualisiert zu „SurTransactionFenetre“ (Französisch).
-
Die folgenden Übersetzungen der Namen und Beschreibungen der französischen Steuerungs-Scriptnamen haben sich geändert:
-
Transaktion rückgängig (Deutsch)
-
„Annuler l'opération“ wurde aktualisiert zu „Annuler la transaction“ (Französisch).
-
-
Transaktion öffnen (Deutsch)
-
„Ouvrir une opération“ wurde aktualisiert zu „Ouvrir une transaction“ (Französisch).
-
-
Transaktion bestätigen (Deutsch)
-
„Valider l'opération“ wurde aktualisiert zu „Valider la transaction“ (Französisch).
-
-
-
Die folgenden französischen Bezeichnungen und Beschreibungen von Designfunktionen haben sich geändert:
-
BasistabellenIDs (Deutsch)
-
„IDsTableBase“ wurde aktualisiert zu „IDsTablesBase“ (Französisch).
-
-
Basistabellennamen (Deutsch)
-
„NomsTableBase“ wurde aktualisiert zu „NomsTablesBase“ (Französisch).
-
-
TabellenIDs (Deutsch)
-
„IDTable“ wurde aktualisiert zu „IDsTables“ (Französisch).
-
-
LayoutIDs (Deutsch)
-
„IDModele“ wurde aktualisiert zu „IDsModeles“ (Französisch).
-
-
ScriptIDs (Deutsch)
-
„IDScript“ wurde aktualisiert zu „IDsScripts“ (Französisch).
-
-
FeldIDs (Deutsch)
-
„IDRubrique“ wurde aktualisiert zu „IDsRubriques“ (Französisch).
-
-
WertelistenIDs (Deutsch)
-
„IDListeValeurs“ wurde aktualisiert zu „IDsListesValeurs“ (Französisch).
-
-
-
Die Funktion „Hole ( GeänderteFelder )“ gab nicht alle Feldänderungen zurück, wenn eine Feldwiederholung außer der ersten Wiederholung geändert wurde.
-
Das Erstellen, Ändern und Löschen von Suchabfragen löste fälschlicherweise den Script-Trigger „BeiFensterTransaktion“ aus.

Neue Funktionen und Verbesserungen
Funktionen
-
macOS: Die Funktion „HoleLiveText“ wird jetzt in einem auf dem Server ausgeführten Script unterstützt.
-
macOS Ventura: Die Funktion „ HoleLiveText“ unterstützt jetzt zusätzlich die Sprachumgebungen Japanisch („ja-JP“), Koreanisch („ko-KR“) und Ukrainisch („uk-UA“).
-
Die neue Funktion „HoleBasistabellennamen“ gibt den Namen der Basistabelle eines angegebenen Feldes zurück.
-
Die neue Funktion „Hole ( CacheDateipfad )“ gibt den Pfad der Cache-Datei für die derzeit aktive Datenbank zurück.
-
Die neue Funktion „Hole ( CacheDateiname )“ gibt den Namen der Cachedatei für die derzeit aktive Datenbank zurück.
-
Die neuen Funktionen „Basistabellennamen“ und „BasistabellenIDs“ liefern Informationen über die Basistabellen anstelle aller Tabellenauftreten.
-
Die Funktion „LeseQRCode“ ist jetzt in FileMaker Pro unter Windows verfügbar.
-
Die Funktion „Hole ( GeänderteFelder )“ gibt jetzt Felder mit Daten zurück, wenn ein neuer Datensatz erstellt wird.
Scripts
-
Der Scriptschritt „FileMaker Data API ausführen" unterstützt jetzt den Parameter dateformats.
-
Der neue Scriptschritt „Script auf Server mit Callback ausführen“ führt ein angegebenes Script auf einem Server aus. Nach Abschluss führt der Client lokal ein anderes angegebenes Script aus.
-
Die Option cURL im Scriptschritt „Aus URL einfügen“ unterstützt jetzt das Secure File Transfer Protocol (SFTP) und enthält die Option pubkey für die Authentifizierung mit dem öffentlichen Schlüssel von SFTP.
-
Der neue Scriptschritt „Claris Connect-Flow auslösen“ initiiert eine Claris Connect-Workflow-Automation.
Allgemein
-
Sie können nun auf eine fmcert-Lizenzzertifikatsdatei doppelklicken, um den Lizenzzertifikats-Importprozess zu starten. Upgrade-Lizenzen müssen über Hilfe > FileMaker-Lizenz ersetzen importiert werden.
-
Windows: Für PDF-Dateien in Containerfeldern können jetzt sofort Miniaturansichten erstellt werden.
-
Der neue Script-Trigger „BeiFensterTransaktion“ erstellt ein JSON-Objekt, wenn die Transaktion eines Fensters erfolgreich abgeschlossen wurde. Das JSON-Objekt enthält den Dateinamen, den Namen der Basistabelle, die Datensatz-ID, die Operation und den Inhalt des Feldes dieser Basistabelle mit dem Namen „BeiFensterTransaktion“ (oder eines angegebenen Feldes) für jede Operation innerhalb der abgeschlossenen Transaktion.
-
SQL-Abfragen an FileMaker-Datenbanken können jetzt auf eine FileMaker_BaseTables-Systemtabelle zugreifen. Das neue Schema enthält die folgenden Felder:
-
BaseTableName – der Name der Tabelle
-
BaseTableId – die ID der Tabelle
-
Source – die Quelle (<intern>, MYSQL usw.)
-
ModCount – die Anzahl der Änderungen der Tabelle
-
-
Das Senden von E-Mails mit FileMaker Pro kann jetzt OAuth 2.0 mit Microsoft 365 Business- oder Google Workspace-Abonnements verwenden.
-
Der dunkle Modus wird jetzt teilweise für das Beziehungsdiagramm unterstützt.
Behobene Probleme
Layouts
-
macOS: Web Viewer haben Mausklicks im Suchmodus nicht registriert.
-
macOS: Das Schließen von übergeordneten Fenstern zu Kartenfenstern führte manchmal dazu, dass FileMaker Pro unerwartet beendet wurde.
-
macOS Ventura: Ein zuvor minimiertes Layoutfenster konnte kein Kartenfenster anzeigen, wenn der Stage Manager in macOS aktiviert war.
-
Die Trennlinien innerhalb einer Tastenleiste änderten ihre Größe nicht korrekt, wenn die Tastenleiste verankert war und ihre Größe geändert wurde, als die Größe des Layouts geändert wurde.
-
Ausschnitte mit der deaktivierten Option Aktiven Zeilenstatus verwenden wurden falsch dargestellt, wenn der Ausschnitt verankert war und die Größe des Layouts geändert wurde.
-
JavaScript konnte in Web Viewern im Suchmodus nicht ausgeführt werden.
-
Windows: PDFs in nicht interaktiven Containern und PDFs, die aus Layouts gerendert wurden, waren unscharf.
Funktionen
-
Die Anwendung wurde unerwartet beendet, wenn die Funktion „HoleContainerAttribute“ für eine Tabelle mit vielen Datensätzen verwendet wurde.
-
Die Funktion „Hole ( GeänderteFelder )" gab fälschlicherweise ein leeres Ergebnis für Felder zurück, die mit „Feldinhalt ersetzen“, „Importieren“, „Nachschlagen“ oder „Ziehen und Ablegen“ geändert wurden.
-
Textkürzungsfunktionen wie „Links“ und „HoleWert“ verbrauchten mehr Speicher als nötig.
-
Die Funktionen verwendeten manchmal fälschlicherweise das Gebietsschema des Betriebssystems anstelle des Gebietsschemas der Datei.
Scripts
-
Windows: „Einfügen aus URL“ konnte die angegebenen URLs nicht kodieren und gab einen Fehler zurück.
-
Wenn die Option SSL-Zertifikate verifizieren für den Scriptschritt „Aus URL einfügen“ deaktiviert war, wurden bei Zertifikatsfehlern fälschlicherweise Fehler anstelle des erwarteten Ergebnisses zurückgegeben.
-
Einige Textfarben im Scriptarbeitsbereich änderten sich nicht zwischen dunklem und hellem Modus.
-
Scripts konnten nicht mehr ausgeführt werden, wenn eine Transaktion offen war, das Hauptscript angehalten wurde und ein Fehler auftrat.
Allgemein
-
macOS Ventura: Die FileMaker Pro-Optionen im Dialogfeld „Drucken“ wurden nicht verwendet und stattdessen wurde die Option „Seiten“ verwendet.
-
Sie konnten ein inaktives FileMaker-Konto eingeben, um sich bei Apple anzumelden, wenn die Option Meine E-Mail verbergen ausgewählt war.
-
Die von „Kopie als XML speichern“ erzeugte XML-Datei enthielt keine Informationen über die Option Anmeldefelder anzeigen, wenn OAuth oder AD FS aktiviert ist.
-
Windows: Das Speichern von Datensätzen als PDF führte dazu, dass FileMaker Pro nicht mehr reagierte, wenn das Layout Webinhalte in einem Web Viewer enthielt. Webinhalte, die nicht vor der Zeitüberschreitung abgerufen werden, erscheinen in der gerenderten PDF-Datei als leer.
-
Windows: FileMaker Pro reagierte nicht mehr oder wurde auf Computern mit älterer Hardware unerwartet beendet.
-
Transaktionen mit ungültigen Daten wurden erfolgreich in Datensätzen bestätigt, anstatt Fehler zu melden. Jetzt geben Transaktionen mit ungültigen Daten den Fehler 500 zurück.
Ausgelaufene APIs, Technologien oder Funktionen
Die Weiterentwicklung von FileMaker Pro führt dazu, dass sich die Liste der unterstützten Technologien, APIs und Funktionen ändert. Im Rahmen dieser Weiterentwicklung werden bestimmte Betriebssysteme, Hardware-Systeme und Funktionen zugunsten neuerer in der Folge nicht mehr unterstützt. Diese Einstellung bedeutet nicht, dass ein Element umgehend gelöscht wird, dennoch sollten Sie Ihre Lösung so migrieren, dass eingestellte Technologien nicht mehr genutzt werden, da diese Technologien aus einer zukünftigen Version des Produkts eventuell entfernt werden.
Aktuelle Informationen zu eingestellten APIs, Technologien und Funktionen finden Sie in der Knowledge Base.
Weitere Informationen finden Sie in der FileMaker Pro Hilfe sowie in weiteren Dokumentationen und Supportressourcen.